Chinakohlwickel mit Sojakeimlinge und Wolkenohren

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Chinakohlwickel mit Sojakeimlinge und Wolkenohren

Beitragvon koch » Sa 28. Mai 2016, 20:21

Chinakohlwickel mit Sojakeimlinge und Wolkenohren

Menge: 4 Portionen

1 Chinakohl
150 Gramm Schweinefleisch, fein geschnetzelt
1 Teelöffel Erdnussöl
1 Rote Paprika
1 Karotte
1 kleiner Lauch/Porree
50 Gramm Sojakeimlinge
2 Esslöffel Sojaöl
2 Esslöffel Pikante Sojasauce
1 Teelöffel Mildes Currypulver
10 Gramm Getrocknete Wolkenohrenpilze
2 Deziliter Geflügelbouillon

Die äußeren großen Blätter vom Chinakohl lösen, in viel
Salzwasser während einer halben Minute blanchieren und auf
Küchenpapier abtropfen lassen.

Das Schweinefleisch im gut erhitzten Öl kurz anbraten und
herausnehmen.

Paprika, Karotte und Lauch rösten, waschen und fein schneiden. In
Sojaöl bei kleiner Hitze knackig dünsten. Sojakeimlinge und die
eingeweichten, fein geschnittenen Pilze zufügen. Mit Sojasauce und
Curry würzen und mit dem Fleisch vermischen.

Die Blattrippen der Chinakohlblätter herausschneiden und die
Füllung auf die Blätter verteilen. Die Kohlblätter erst von den
Seiten zur Mitte hin einschlagen, dann aufrollen und mit der
Nahtseite nach unten in ein feuerfestes Geschirr legen. Die heiße
Geflügelbouillon dazu gießen und im Ofen bei 160 Grad Celsius während gut 20
Minuten schmoren lassen.

Infos

Ganz schön eingewickelt: schon lange vor der Erfindung der Pfanne
wickelten Menschen ihre Speisen zum Garen in allerlei Blätter, weil
sie fanden, dass das Resultat besonders gut war. Die Indianer
hüllten Maisbrei mit Gewürzen und anderen Zutaten in Maisblätter.
In China sind es die Blätter des Lotus und des Riesenbambus, in die
Fisch-, Fleisch- und Reisgerichte gehüllt und dann gedämpft werden.
Die Afrikaner rollen Bohnenpudding und Maniokbrei in Bananenblätter,
die in Wasser gekocht werden. Das Laub von Mais und Bambus, Lotus und
Banane ist aber zu fest und zäh, um mit-gegessen zu werden. Er hat
seine Schuldigkeit getan, wenn der Inhalt gar ist.

Die Blätter, die in der europäischen Küche eine Rolle spielen,
sind dagegen Bestandteil des Gerichtes. In Frankreich werden ganze
Salatköpfe gefüllt, zusammengebunden und geschmort. Gefüllte
Weinblätter - "dolmas" - gehören zu den Spezialitäten der
griechischen und türkischen Küche. Sie enthalten neben Fleisch und
Gewürzen als Grundfüllung meist Reis mit Pinienkernen. Bei uns wird
Delikates in Krautstiel, Mangold, Spinat oder Wirz verpackt und
heißt je nach Gegend "Laubfrosch", "Choelwickel", "Capuns", usw. Die
Blätter müssen kurz blanchiert werden. Bei Krautstiel und Mangold
schneidet man die Mittelrippen heraus. Beim Spinat sind es vor allem
die kräftigen Blätter des Staudenspinats zu empfehlen.

In Blätter gerollte Gerichte eignen sich gut für Essen mit Gästen.
Die zeitraubenden Arbeiten können im voraus erledigt werden, das
Garen geht dann fast von selbst.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast