Gebackene Zwiebeln und Feigen mit Gorgonzola-Croutons

Menge: 6 Portionen

6 md rote Zwiebeln; mit Grün
3 tb Olivenöl
3 tb Knoblauch; gehackt
1 ts Salz
1/2 ts schwarzer Pfeffer adM
1/2 c frische Minze; gehackt
12 feste reife Feigen
1/4 c Balsamico-Essig

CROUTONS


200 g Gorgonzola; zimmerwarm
1 ds Tabasco
1 ds Worcestershiresauce
3 tb Milch oder Creme double
18 sl Baguette; dünn
6 tb Olivenöl; gemischt mit
2 Knoblauchzehen; durchgepreßt

Backofen auf 175 Grad C vorheizen.

Zwiebeln gut waschen und das Grün bis auf etwa 10 cm oberhalb der
Knolle abschneiden. Nicht abziehen. Zwiebeln vom Stiel bis zum
Wurzelansatz längs halbieren. In einer mittelgroßen Schüssel Olivenöl,
Knoblauch, Salz, Pfeffer und Minze mischen. Mit den Händen die
Zwiebeln gründlich in dieser Mischung wenden und sie auf ein flaches
Backblech legen. 30 Minuten backen.

Feigen dazugeben und mit dem ausgetretenen Saft bestreichen. Die
Zwiebeln und Feigen weitere 15 Minuten backen bzw. bis die Zwiebeln
sich leicht einstechen lassen. Aus dem Ofen nehmen und großzügig
mit Balsamico beträufeln. Beiseite stellen und auf Zimmertemperatur
abkühlen lassen.

Inzwischen die Croutons zubereiten. In einer mittelgroßen Schüssel
Gorgonzola mit Tabasco und Worcestershiresauce verkneten, bis eine
geschmeidige Paste entsteht. Mit Milch oder Creme double verdünnen,
bis die Mischung sich verstreichen läßt. Bei Zimmertemperatur
beiseite stellen.

Backofen auf 200 Grad C schalten. Die Weißbrotscheiben auf beiden
Seiten mit dem Knoblauch-Öl bestreichen und auf ein Backblech legen.
Etwa 10 Minuten backen, bis sie sich bräunen.

Jeden Crouton großzügig mit der Gorgonzolapaste bestreichen. Zwiebeln
und Feigen auf einer Servierplatte anrichten und mit den Gorgonzola-Croutons
umlegen. Sofort servieren.

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.