Gedeckte Morcheltorte

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Gedeckte Morcheltorte

Beitragvon koch » Fr 27. Mai 2016, 18:24

Gedeckte Morcheltorte

Menge: 4 Portionen

50 g Getrocknete Morcheln
100 g Butter
Sherry trocken
200 ml Sahne, süß
1 Ei
2 Fixfertig ausgewalzte
-Blätterteige
Für eine runde 4 cm hohe
-Wähenform
Durchmesser 30 cm
weißes Mehl
Salz aus der Mühle
Pfeffer aus der Mühle
Muskatnuss
Majoranpulver

Morcheln in viel Wasser ca. 3-4 mal gut waschen und anschließend ca.
2 Std. in 1 Liter lauwarmem Wasser einweichen. Morcheln heraus
schöpfen, Verunreinigungen wegschneiden, halbieren und nochmals
gründlich waschen. Die Hälfte des Morchelwassers in eine
Kasserolle abschöpfen und die Morcheln ca.15 Min. vorkochen,
absieben und ca. 1 dl Morchelwasser beiseite stellen. Die Morcheln
gut mit Hauhaltspapier abtrocknen 1 dl Sherry abmessen 4 Esslöffel
Butter bereit stellen 2 Esslöffel Mehl bereit stellen 1 Ei, das
Eigelb vom Eiweiß trennen, das Eigelb mit 1 Prise Salz gut
vermischen, das Eiweiß kurz verrühren und alles bereit stellen In
einer Kasserolle 4 Esslöffel Butter schmelzen, 2 Esslöffel Mehl
dazugeben, gut verrühren, mit dem beiseite gestellten Morchelwasser
ablöschen, 1 dl Sherry und die 2 dl Rahm darunterrühren und zu
einer dicken Bechamelsauce einkochen. Mit Salz, Pfeffer,
Majoranpulver und Muskatnuss abschmecken, die Morcheln in die Sauce
geben und das Ganze ca. 10 Min. bei schwacher Hitze leise köcheln.
Vom Herd nehmen und erkalten lassen. Den Backofen auf ca. 200Grad
Heißluft oder 220Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die 1. Teigrolle
auf dem Tisch auslegen die Wähenform umgekehrt darauf legen, mit
einem spitzen Messer dem Rand entlang den vorstehenden Teig
wegschneiden und mit dem Backpapier bis zum Gebrauch in den
Kühlschrank legen Die Teigreste können als Verzierung gebraucht
werden. Die 2. Teigrolle mit dem Backpapier nach Angaben des
Herstellers in der Wähenform auslegen, das über den Rand der Form
hinausragende Backpapier mit der Schere wegschneiden. Den Teigboden
mit einer Essgabel mehrmals einstupfen, damit er beim Backen keine
Blasen wirft. Die erkaltete Morchelmasse auf dem Teigboden
gleichmäßig verteilen, den Teigrand auf die Masse umlegen und mit
dem Eiweiß bestreichen. Den ausgeschnittenen Teig aus dem
Kühlschrank nehmen, vom Backpapier befreien und als Deckel über
das Ganze legen, am umgelegten Teigrand leicht andrücken, mit der
Essgabel regelmäßig einstechen, aus den Teigresten Verzierungen
ausstechen oder schneiden, mit Eiweiß bestreichen und auf den
Deckel kleben. Das Ganze mit dem Eigelb bestreichen, in den
vorgeheizten Ofen schieben und ca. 26-30 Min. backen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast