Gemüsebackofen

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Gemüsebackofen

Beitragvon koch » Mi 25. Mai 2016, 13:38

Gemüsebackofen

Menge: 4 Portionen

750 g festkochende Kartoffeln
300 g Möhren
3 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
1 Stange Lauch
3 Zweige Majoran
50 g Butter
2 Lorbeerblätter
Salz
Pfeffer
1/4 l Fleischbrühe
1/8 l trockener Weißwein

1. Die Kartoffeln waschen, schälen und in halbzentimeterdicke
Scheiben schneiden. Die Möhren waschen, schälen und ebenfalls in
Scheiben schneiden.

2. Zwiebeln und Knoblauchzehen pellen. Die Zwiebeln durch den
Wurzelansatz längs halbieren, in Streifen schneiden. Die Knoblauchzehen
fein hacken.

3. Von der Lauchstange den dunkelgrünen Teil abschneiden, den
helleren Teil längs aufschlitzen und unter fließendem Wasser gründlich
waschen, bis auch das letzte Sandkörnchen im Innern ausgespült ist. Die
Lauchstange in fingerbreite Streifen schneiden. Die Blättchen von den
Majoranzweigen abzupfen.

4. Eine Auflaufform (zu der es einen Deckel gibt) mit etwas Butter
ausstreichen. Lagenweise Kartoffel- und Möhrenscheiben, Zwiebelstreifen
und Lauch einschichten, dazwischen die Majoranblättchen streuen und
die Lorbeerblätter, jede Lage mit Salz und Pfeffer würzen. Die oberste
Schicht soll aus Kartoffelscheiben bestehen.

5. Die Fleischbrühe mit dem Weißwein aufkochen und über den Auflauf
gießen. Die restliche Butter in kleinen Flöckchen draufsetzen und
die Form zudecken.

6. Haben Sie keinen Deckel dazu, oder schließt er nicht dicht, so
decken Sie die Form mit Alufolie ab. Drücken Sie sie gut am Rand
fest. Der Auflauf kommt jetzt auf der unteren Schiene bei 175 Grad in
den Backofen.

7. Bei dieser Temperatur etwa zweieinhalb Stunden garen, in der
letzten Viertelstunde den Deckel oder die Alufolie abnehmen, damit die
Oberfläche etwas nachbräunen kann.

8. In der Form servieren. Dazu passen zum Beispiel Lammkoteletts,
ein Lammrücken oder Entenbrustfilets.

Tip: Dieser Auflauf läßt sich sehr gut in einem großen Römertopf
zubereiten. Der muß vorher gründlich gewässert werden.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast