Indische Gemüsepfanne

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Indische Gemüsepfanne

Beitragvon koch » Mo 23. Mai 2016, 21:01

Indische Gemüsepfanne

Menge: 7 Portionen

350 Gramm Blumenkohlröschen
175 Gramm Möhren, geschabt
225 Gramm Kartoffeln, ungeschält
5 Esslöffel Maiskeimöl
1/2 Teelöffel Panch-Phoran
1 große Zwiebel, feingehackt
1/2 Teelöffel Kurkumapulver
175 Gramm grüne Bohnen, zerkleinert
175 Gramm Erbsen, ausnahmsweise
- Gefriererbsen
2 Stück mittlere Tomaten, in
- Scheiben geschnitten
1 Teelöffel Zitronensaft

Panch Phoron ist eine klassische, mild-scharfe Gewürzmischung, die in den Küchen von
Assam, Bengalen und Oriya verwendet wird.

Zur Abwechslung Mal etwas Exotisches. Die Zutaten sind relativ
leicht zu bekommen. Das Einzige, was schwierig werden könnte, ist das
Kurkumapulver. Aber in gut sortierten Feinkostgeschaeften müsste auch
das vorraetig sein. Dort müsste es auch Panch-Phoran geben. Wenn nicht,
kann man sich dieses Gewürz auch selbst herstellen. Es handelt sich
naemlich um eine Mischung aus Kreuzkuemmel, Fenchel, Bockshornklee,
Senf- und Zwiebelsamen.

Blumenkohl, Möhren, Kartoffeln dämpfen, bis sie fast gar, aber in
der Mitte noch fest sind. Die Kartoffeln pellen und in grobe Würfel
schneiden. Die Möhren in 5 Millimeter dicke Scheiben schneiden.

Jetzt das Oel in einer großen Pfanne erhitzen. Vom Feuer nehmen, und
das Panch-Phoran hineingeben. Sofort den Deckel auflegen, die
Pimentkörner beginnen nach ein paar Augenblicken zu zerplatzen, wie
Popcorn. Nach einer halben Minute den Deckel abnehmen und die Pfanne
wieder auf die Herdplatte setzen. Bei niedriger Hitze die Zwiebel
hineingeben und hellbraun dünsten. Das Kurkumapulver dazugeben und
etwa 1 Minute warten. Jetzt das vorgekochte Gemüse und die grünen
Bohnen zugeben und 3-4 Minuten dünsten - dabei häufig umrühren. Die
Erbsen, Tomaten und den Zitronensaft zugeben und das Ganze bei
schwacher Hitze 2-3 Minuten schmoren.

Werden keine Tiefkühl-Erbsen verwendet, müssen diese extra vorgegart
werden.

Hierzu schmeckt Curryreis (stilecht), Rezept steht in fast jedem
Kochbuch. Dazu reicht man gekühltes Mango Chutney.

Chutneys sind so eine Art Obstkompott, den wir aber hier nicht als
Dessert verwenden, sondern etwa 1-2 Esslölffel auf dem Tellerrand deponieren.
Beim Essen streift man mit der reis gefüllten Gabel darüber und hat
dann den süß-sauren Kompott zu dem Reis und dem pikanten Gemüse. Ich
kenne nur 3 verschiedene Chutneys, aber es gibt zig verschiedene. Mit
dem einfachen Mango-Chutney und dem Hot-Chutney liegt man aber fast
immer richtig.

Unnachahmlich, einfach mal probieren.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste