Pflanzplaetz-Terrine (Gemüseterrine)

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Pflanzplaetz-Terrine (Gemüseterrine)

Beitragvon koch » Do 19. Mai 2016, 21:32

Pflanzplaetz-Terrine (Gemüseterrine)

Menge: 4 Portionen

200 Gramm Truthahnfleisch (Schnitzel)
200 Milliliter Sahne, süß
50 Gramm Möhren
50 Gramm Blumenkohl
50 Gramm Bohnen
1/2 Esslöffel Bohnenkraut
50 Gramm Erbsen
1 Teelöffel Tafelsalz
1 Teelöffel gemahlener Pfeffer
1 Esslöffel Zwiebel, gehackt
1/2 Teelöffel Knoblauch, gehackt
1 Teelöffel Petersilie, gehackt

Die Möhren in 4 Millimeter dicke Scheiben schneiden. Den Blumenkohl in
kleine Röschen teilen. Die Bohnen in 2 Zentimeter lange Stücke schneiden.

Das Truthahnfleisch so fein wie möglich hacken. Das gehackte Fleisch, auf
einem Teller locker verteilt, in den Tiefkühler stellen, bis es knapp
durchgefroren ist, was etwa eine Stunde dauert. Auch der Mixbecher und der
Rahm werden in den Tiefkühler gestellt.

In den eiskalten Mixer die flüssige Sahne gießen, Tafelsalz und Pfeffer und
dann -portionsweise- das halbgefrorene Truthahnfleisch beifügen und kurz,
schnell und gut durchmixen, so dass ein Brät entsteht. Zwiebeln, Knoblauch
und Petersilie dazugeben und nochmals kurz mixen. Das Brät aus dem Mixer
nehmen und in eine vor gekühlte Schüssel geben. Das gekochte und inzwischen
ausgekühlte Gemüse mit dem Brät vermischen.

In eine bebutterte Cake-, Alucakeform oder Chromstahlschüssel füllen. Eine
Bratpfanne mit hohem Rand mit einer alten Zeitung (etwa 12 Seiten) auslegen,
mit Wasser füllen (2 cm hoch).

Die mit Brät gefüllte Form in die Bratpfanne auf die Zeitungsblätter
stellen. Form und Bratpfanne derart decken, dass das Wasser nicht
verdunstet. Die Bratpfanne mit der Form auf den Herd stellen, bis das Wasser
kocht, dann für 30 Minuten bei einer Ober- und Unterhitze von 190 Grad in
den Ofen schieben. Während der Nacht die Form im Kühlschrank auskühlen
lassen. Die Form vor dem Anrichten stürzen und die Terrine in Scheiben
schneiden.

Unser Tipp:
Die Terrine lässt sich auch mit Kalbsbrät herstellen. Die Zubereitung ist
einfacher: 200 Gramm Kalbsbrät, 1 Deziliter süße Sahne. Für beide
Terrrinen-Arten gilt: Wenn das Brät kühl bleibt, lässt es sich auch
gut binden.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast