Pilzragout mit Kartoffeln und Speck in Petersiliensauce
Menge: 2 Portionen
250 Gramm Champignons
2 Esslöffel weißes Mehl
250 Gramm Pfifferlinge
500 Gramm Kartoffeln (festkochend)
50 Gramm Frühstücksspeck
1 Esslöffel weißes Mehl
1/8 Liter Instant-Rinderbarühe
1 Bund glatte Petersilie
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Worcestershiresauce
Champignons putzen (siehe Tipps), mit dem Eischneider in Scheiben schneiden,
Pfifferlinge putzen (siehe Tipps), Kartoffeln schälen und in Salzwasser garen.
Frühstücksspeck fein würfeln, in einer beschichteten Pfanne ausbraten.
Pilze dazugeben, unter Rühren 5 Minuten braten.
Das Mehl über das Pilzragout streuen, anschwitzen und mit der
Instant-Brühe ablöschen. Zugedeckt 3 Minuten garen.
Petersilie hacken. Pilzragout mit Tafelsalz, Pfeffer und Worcestershiresauce
kräftig würzen. 2/3 der Petersilie unter das Ragout rühren, den Rest
über die Kartoffeln geben.
Unsere Tipps:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.
Pfifferlinge verlesen und putzen
Breiten Sie die Pilze auf einem sauberen Geschirrtuch vor sich aus, entfernen Sie die Pfifferlinge/Eischwämmel, die faulige Stellen haben oder die schon gummiartig sind (die sind nicht mehr gut). Gute Pfifferlinge sind übrigens immer schön gleichmäßig gelb. Dann schälen Sie die Stiele der Pilze mit einem kleinen Küchenmesser und entfernen trockene oder schwammige Stellen (oder geben sie in ein Sieb, tauchen die Pfifferlinge in kaltes Wasser und spülen die Pilze mit einer nicht zu hart eingestellten Wasserbrause 3-4 Sekunden mit kaltem Wasser ab. Die trockenen oder schwammigen Stellen müssen Sie bitte trotzdem entfernen).
Sollten Sie die Pfifferlinge mit Wasser putzen, müssen Sie sie danach bitte gut abtropfen lassen und die Pilze anschließend mit einem neuem Geschirrtuch oder Küchenkrepp gut trocken (sonst saugen sich die Pilze mit Wasser voll).
Wenn Sie Zeit haben und die Pfifferlinge mit dem Messer putzen, können Sie die Abschnitte natürlich für eine köstliche Sauce oder Suppe verwenden.
Jetzt erhitzen Sie 2-3 Esslöffel Pflanzenöl (Rapsöl, Sonnenblumenöl oder ein Öl mit nicht zu viel Geschmack, dass sehr heiß werden kann/darf) in einer Pfanne und braten die Pilze bei starker Hitze an (damit die restliche Flüssigkeit verdunstet und die Pilze keine durch Dünsten schwammige Konsistenz bekommen ).
Erwähnenswert ist außerdem, dass Pfifferlinge sehr gut mit Zwiebeln, Petersilie, Knoblauch, Thymian und Oregano harmonieren!
Pro Portion 360 kcal/1536 kJ.
Menge: 2 Portionen
250 Gramm Champignons
2 Esslöffel weißes Mehl
250 Gramm Pfifferlinge
500 Gramm Kartoffeln (festkochend)
50 Gramm Frühstücksspeck
1 Esslöffel weißes Mehl
1/8 Liter Instant-Rinderbarühe
1 Bund glatte Petersilie
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Worcestershiresauce
Champignons putzen (siehe Tipps), mit dem Eischneider in Scheiben schneiden,
Pfifferlinge putzen (siehe Tipps), Kartoffeln schälen und in Salzwasser garen.
Frühstücksspeck fein würfeln, in einer beschichteten Pfanne ausbraten.
Pilze dazugeben, unter Rühren 5 Minuten braten.
Das Mehl über das Pilzragout streuen, anschwitzen und mit der
Instant-Brühe ablöschen. Zugedeckt 3 Minuten garen.
Petersilie hacken. Pilzragout mit Tafelsalz, Pfeffer und Worcestershiresauce
kräftig würzen. 2/3 der Petersilie unter das Ragout rühren, den Rest
über die Kartoffeln geben.
Unsere Tipps:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.
Pfifferlinge verlesen und putzen
Breiten Sie die Pilze auf einem sauberen Geschirrtuch vor sich aus, entfernen Sie die Pfifferlinge/Eischwämmel, die faulige Stellen haben oder die schon gummiartig sind (die sind nicht mehr gut). Gute Pfifferlinge sind übrigens immer schön gleichmäßig gelb. Dann schälen Sie die Stiele der Pilze mit einem kleinen Küchenmesser und entfernen trockene oder schwammige Stellen (oder geben sie in ein Sieb, tauchen die Pfifferlinge in kaltes Wasser und spülen die Pilze mit einer nicht zu hart eingestellten Wasserbrause 3-4 Sekunden mit kaltem Wasser ab. Die trockenen oder schwammigen Stellen müssen Sie bitte trotzdem entfernen).
Sollten Sie die Pfifferlinge mit Wasser putzen, müssen Sie sie danach bitte gut abtropfen lassen und die Pilze anschließend mit einem neuem Geschirrtuch oder Küchenkrepp gut trocken (sonst saugen sich die Pilze mit Wasser voll).
Wenn Sie Zeit haben und die Pfifferlinge mit dem Messer putzen, können Sie die Abschnitte natürlich für eine köstliche Sauce oder Suppe verwenden.
Jetzt erhitzen Sie 2-3 Esslöffel Pflanzenöl (Rapsöl, Sonnenblumenöl oder ein Öl mit nicht zu viel Geschmack, dass sehr heiß werden kann/darf) in einer Pfanne und braten die Pilze bei starker Hitze an (damit die restliche Flüssigkeit verdunstet und die Pilze keine durch Dünsten schwammige Konsistenz bekommen ).
Erwähnenswert ist außerdem, dass Pfifferlinge sehr gut mit Zwiebeln, Petersilie, Knoblauch, Thymian und Oregano harmonieren!
Pro Portion 360 kcal/1536 kJ.