Rotkohl - Info

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Rotkohl - Info

Beitragvon koch » Mi 18. Mai 2016, 17:13

Rotkohl - Info

Menge: 1 Text

Wenn der Sommer zu Ende geht, kommt der erste frische Kohl auf den
Markt.

Rotkohl (Rot-, Blaukraut) Brassica oleracea L. convar. capitata var.
capitata f. Dc., Kopfkohl mit glatten roten Blaettern, die wegen des
gestauchten Sprosses (Strunk) dicht aneinander liegen. Kopf gewohnlich
kleiner als bei Weisskohl. Sorten fuer Frueh- und Herbstrotkohl sowie
Dauerrotkohl ermoeglichen ganzjaehriges Angebot. Verwertung: Rohkost,
Nass- und Sauerkonserven, Tiefkuehlkost, Saft.

Inhaltstoffe:

Rotkohl enthaelt reichlich Natrium und Kalium, die beide den
Stoffwechsel und den Fluessigkeitshaushalt regeln. Hoch ist auch der
Anteil an den Vitaminen A und C. Beide staerken die Abwehrkraefte des
Koerpers; Vitamin A ist mitverantwortlich fuer die Sehkraft und den
Aufbau von Haut und Haar.

Saison:

Ab Ende Juli gibt es den zarteren, fuer Salate geeigneten Fruehkohl.
Die festere Winterware ist von September bis Maerz erhaeltlich.

AUFbewahrung:

Kuehl, dunkel und trocken gelagert, haelt sich Rotkohl mehrere Wochen.

Einkaufstip:

Der Kohl sollte geschlossen, die Blaetter muessen fest und mit einer
weissen Wachsschicht bedeckt sein.

Verwendung:

Kohl ist fuer den Magen leichter verdaulich, wenn die Blaetter
zunaechst blanchiert, dann kurz eingefroren und erst danach
weiterverwendetet werden.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste