Samosas, Gefuellte Pastetchen

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Samosas, Gefuellte Pastetchen

Beitragvon koch » Di 17. Mai 2016, 22:29

Samosas, Gefuellte Pastetchen

Menge: 4 Portionen

fuer die Fuellung


4 festkochende Kartoffeln
-- mittelgrosse nehmen
1/2 Blumenkohl; ca. 250g
3 tb Ghee; ersatzweise geht auch
-- Butterschmalz
1/2 ts Kreuzkuemmelsamen
1/2 ts Kala Jeera; schwarzer
-- Kreuzkuemmelsamen
1/4 ts Chilipulver
1 ts Korianderpulver
4 cm frischer Ingwer
1 ts edelsuess Paprikapulver
100 g Erbsen; TK aufgetaut
1 tb Garam Masala
3 Spur Salz
175 ml Wasser

fuer den Teig


300 g Weizenmehl
4 tb Ghee; oder Butterschmalz
1/4 ts Thymiansamen; Ajwain
1 tb Salz
1 l Oel; zum Fritieren +
1/2 ts Oel; fuer die Arbeitsflaeche

fuer Garam Masala


1 tb Koriandersamen
1 tb Kreuzkuemmelsamen
1 ts schwarze Pfefferkoerner
5 cm Zimtrinde
6 Nelken


Garam Masala zubereiten: Alle Gewuerze in eine kleine Pfanne geben
und bei mittlerer Hitze etwa 3 Minuten unter Ruehren anroesten.
Wenn die Gewuerze anfangen zu duften, herausnehmen und auf einen
Teller legen. Mit einem Holzloeffel die Zimtrinde grob
zerkleinern. Gewuerzmischung abkuehlen lassen.

Abgekuehlte Gewuerze in 2-3 Portionen in eine elektrische
Kaffeemuehle oder den Mixaufsatz der Kuechenmaschine geben und so
fein mahlen bis ein Pulver entstanden ist (man kann diese Arbeit
auch mit einem Moerser erledigen). In einem Glas mit einem festen
Verschluss aufbewahren.

Tips: Garam Masala immer erst kurz vor dem Servieren zu den Gerichten
geben.

Fuellung zubereiten: Kartoffeln waschen, schaelen und in etwa 1cm
grosse Wuerfel schneiden. Blumenkohl waschen und in moeglichst
kleine Roeschen teilen, groessere Roeschen halbieren.

Ghee in einem Topf erhitzen, Kreuzkuemmel und schwarzer
Kreuzkuemmel bei mittlerer Hitze etwa 1 Minute darin anbraten.
Dann unter staendigem Ruehren alle anderen Gewuerze ausser dem
Garam Masala und Salz einstreuen.

Kartoffelwuerfel, Blumenkohl und Erbsen dazugeben, alles etwa 5
Minuten anbraten, dabei gelegentlich umruehren. Die Hitze
reduzieren, den Deckel auflegen und das Gemuese etwa 10 Minuten
schmoren lassen, bis es weich ist. Bei Bedarf etwas Wasser
(50-100ml) hinzufuegen. Garam Masala und Salz darueber streuen,
kurz umruehren und kalt stellen.

Fuer den Teig Mehl, Ghee, Thymiansamen, Salz und Wasser in eine
Schuessel geben. Alle Zutaten zu einem Teig vermengen und diesen
etwa 15 Minuten kneten, bis er fest und geschmeidig ist. Den Teig
mit einem feuchten Tuch zudecken und etwa 10 Minuten ruhen lassen.

Teig in 8 Kugeln teilen. Ein grosses Holzbrett einoelen, jede
Teigkugel auf diesem Brett zu einem runden Fladen von etw. 20cm
Durchmesser ausrollen. Fladen in der Mitte durchschneiden.

Den halbierten Teigfladen zu einer Tuete formen. Dazu den
halbierten Fladen in der Mitte (der langen Kante) falten, die
lange Kante mit den angefeuchteten Fingern gut zusammendruecken.

Etwa zwei Tl. Fuellung in die Tuete geben und die Raender ebenfalls
mit angefeuchteten Fingern verschliessen. Alle Samosas auf dies
Art zubereiten.

Oel in einem Topf oder einer Karai auf mittlerer Hitze erwaermen.
Samosas portionsweise in heisse Oel legen und in 1-2 Minuten
fritieren, dann wenden und auf der anderen Seite ebenfalls 1-2
Minuten fritieren, bis sie goldgelb sind. Auf Kuechenpapier
entfetten.

Samosas warm mit Lime-Pickles, Apfelchutney oder Minzsauce
servieren. Man kann die Fuellung der Samosas auch mit anderen
Gemuesesorten oder Hackfleisch zubereiten. Der Phantasie sind
keine Grenzen gesetzt.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast