Wintergemüseauflauf mit Gorgonzola

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Wintergemüseauflauf mit Gorgonzola

Beitragvon koch » So 15. Mai 2016, 15:20

Wintergemüseauflauf mit Gorgonzola

Menge: 4 Portionen

1 md Sellerieknolle
- etwa 400 g
300 g Lauch
300 g Moehren
300 g Fenchel
400 g Schwarzwurzeln
3 tb Essig
; Salz
300 g Tomaten
Fett fuer die Form
; weisser Pfeffer
Muskat
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
4 tb Butter oder Margarine
1 tb Mehl
1/8 l Bruehe, mild
125 g Schlagsahne
175 g Gorgonzola; oder ein
- anderer Edelpilzkaese
1/2 Zitrone (Saft)
1 bn Schnittlauch

Sellerie, Lauch, Moehren, Rosenkohl und Fenchel vorbereiten: Putzen
und schaelen oder gruendlich waschen. Sellerieknolle halbieren und in
duenne Scheiben schneiden oder hobeln. Vom Lauch nur das Weisse und
Hellgruene verwenden; Lauch und Moehren schraeg in 1/2 cm dicke
Scheiben teilen. Vom Rosenkohl die aeusseren, welken Blaetter
entfernen, Strunk etwas kuerzen und kreuzweise einschneiden.
Groessere Roeschen eventuell noch mal halbieren. Beim Fenchel den
Wurzelansatz und die Stengel knapp oberhalb der Knolle abschneiden.
Die Knollen dann der Laenge nach in 1 cm duenne Scheiben schneiden
und diese noch 2- bis 3mal zerteilen.

Die Schwarzwurzeln gut waschen und buersten, in einen grossen Topf
geben, sofort mit Essig und Salzwsaser bedecken. Zum Kochen bringen,
zugedeckt die unzerteilten Wurzeln 15 Minuten garen.

Waehrenddessen den Lauch, Moehren, Sellerie, Rosenkohl und Fenchel
portionsweise in kochendem Salzwasser blanchieren. Den Sellerie 3
Minuten, Moehren und Lauch 1 bis 2 Minuten, Rosenkohl und Fenchel
jeweils 10 bis 12 Minuten. Nach dem Blanchieren das Gemuese sofort in
eiskaltem Wasser abschrecken, in einem Sieb gut abtropfen lassen.

Schwarzwurzeln abgiessen, in ca. 5 bis 6 cm lange Abschnitte
schneiden. Die Tomaten mit kochendem Wasser uebergiessen, enthaeuten
und vierteln.

Eine grosse Auflaufform gut einfetten. Die einzelnen Gemuesesorten in
diagonalen Streifen nebeneinander einschichten, jedes Gemuese mit
etwas Salz, Pfeffer und Muskat wuerzen.

Fuer die Sauce die Zwiebel und Knoblauchzehe abziehen. Zwiebel fein
hacken, in 3 EL zerlassener Butter oder Margarine in einem Topf glasig
duensten. Den Knoblauch durch die Presse dazudruecken. Das Mehl
darueberstaeuben und leicht anschwitzen. Bruehe und Sahne angiessen,
unter Ruehren aufkochen. Den Kaese zerbroeckeln (gut 1 EL davon fuer
spaeter beiseite legen), dazugeben und verruehren. Etwa 5 Minuten
koecheln lassen. Mit Zitronensaft, Pfeffer und nur wenig Salz
abschmecken. Ueber den Auflauf giessen. Den restlichen Kaese obenauf
streuen, mit 1 EL Fett in Floeckchen belegen. Bei 20 Grad (Gas: Stufe
3) im vorgeheizten Ofen 15 bis 20 Minuten ueberbacken.

Den Auflauf mit etwas gewaschenem Schnittlauch garnieren und mit
Schnittlauchroellchen belegt servieren.

Als Beilage schmecken dazu schmale gruene Bandnudeln oder kleine
Pellkartoffeln.

Zeit: 90 Minuten.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste