Vegane Mandelkroketten

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Vegane Mandelkroketten

Beitragvon koch » Mi 2. Nov 2022, 17:57

Vegane Mandelkroketten

Menge: 2 Portionen

300 Gramm Kartoffeln (mehligkochend)
100 Gramm Mandeln, Blättchen (oder 100 Gramm gemahlene Haselnusskerne)
1 Esslöffel weißes Mehl
1 Esslöffel Speisestärke

7 Gramm Ei-Ersatz (1, von RUF)
50 Milliliter Mineralwasser (1)

7 Gramm Ei-Ersatz (2, von RUF)
50 Milliliter Mineralwasser (2)

Außerdem:
etwas Kräutersalz
1 Teelöffel Muskat
4 Esslöffel Paniermehl oder Pankomehl
etwas Speiseöl (zum frittieren)
etwas Küchenpapier

Kochen Sie die geschälten, mit kaltem Wasser abgespülten und halbierten
Kartoffeln am Vortag. Danach drücken Sie die abgegossenen Kartoffeln noch
heiß durch eine Kartoffelpresse oder stampfen die Kartoffeln mit einem
Kartoffelstampfer.

Am nächsten Tag geben Sie den Ei-Ersatz (1) in eine kleine Schüssel und verrühren ihn
mit dem Mineralwasser (1, mit einer Gabel geht das am besten). Danach geben Sie den
Ei-Ersatz (2) in eine zweite kleine Schüssel und verrühren ihn ebenfalls mit dem Mineralwasser (2)
Dann verkneten Sie die gestampften oder gepressten Kartoffeln mit dem weißen Mehl, der Stärke, den
Ei-Ersatz und würzen die Masse mit Kräutersalz und Muskat.

Nun formen Sie die Masse bitte auf einer feuchten Kunststoffplatte zu einem etwa
zweifingerdicken Rechteck aus und schneiden daraus zweifingerbreite, knapp fingerlange
Rechtecke. Diese Rechtecke formen Sie anschließend bitte zu Röllchen (Kroketten)

Danach wenden Sie die Kroketten erst in dem Ei-Ersatz, dann dem Paniermehl und drücken
anschließend die Panade rundherum an.

Nun frittieren Sie die Kroketten in einer zu gut einem Drittel gefüllten Friteuse oder in einem
Kochtopf mit 180 Grad heißem Speiseöl (wenn Sie einen Kochlöffelstiel in das Fett halten und sich
am Stielrand kleine Blasen bilden ist das Fett heiß genug). Die Kroketten werden bitte in jeweils
3-5 Stück auf einmal goldbraun frittiert. Zum Schluss lassen Sie die Mandelkroketten auf dem Küchenpapier
gut abtropfen lassen und servieren sie Ihren Gästen als Beilage.

Unsere Tipps:
Wenn Sie keine Mandeln mögen können Sie diese zum Beispiel auch gegen gemahlene Haselnusskerne
austauschen.

Wenn Sie wollen, können Sie natürlich auch tiefgefrorene Kroketten nehmen, aber die selbstgemachten sind
meistens wesentlich lockerer, geschmacklich besser (zum Beispiel wegen den Mandeln) und besser als industriell
hergestellte. Deshalb sollten Sie sich die selbstgemachten Kroketten nicht entgehen lassen.

Weiterer Tipp:
Pankomehl ist ein in der Sterneküche beleibtes japanisches Paniermehl, das aus Weizenmehl, Zucker, Salz, Hefe und pflanzlichem Öl besteht und anstatt von Paniermehl eingesetzt wird. Lebensmittel die mit diesem Mehl paniert werden knuspriger, lockerer und fluffiger. Als Alternative zu Pasnkomehl würden wir Ihnen allerdings empfehlen ein Vollkornbrötchen im 80 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) Vollkornbrötchen vom Bäcker (oder selbst gebacken) auf einer Küchenreibe fein zu reiben und diese Brösel zu verwenden!

Pankomehl ist übrigens in asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast