Berner Kartoffelrösti

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Berner Kartoffelrösti

Beitragvon koch » So 29. Mai 2016, 17:01

Berner Kartoffelrösti

Menge: 1 Portion

Festkochende Kartoffeln (300-375 Gramm pro Person)
Butterschmalz
Butter
Tafelsalz
Pfeffer aus der Mühle

1. Festkochende Kartoffeln werden möglichst ein oder zwei Tage
vorher gekocht, abgekühlt und geschält.

2. Eine gußeiserne Bratpfanne auf höchster Stufe anheizen, kräftig mit
Küchenkrepp ausreiben, auf mittlere Hitze abkühlen lassen. Erst
Butterschmalz und dann Butter in die Pfanne geben. (Diese Prozedur
verhindert das Ansetzen und kann auch für Fleisch angewendet
werden.)

3. Die mit der groben Raffel in Späne geraspelten Kartoffeln
hineingeben, anbraten, zu einem Kuchen zusammendrücken und mit
einem kleineren Deckel oder einem Teller beschweren.

4. Bei nicht zu großer Hitze braun und knusprig werden lassen (das
dauert etwa 20 Minuten). Salzen und pfeffern (zwei Drehungen aus
der Pfeffermühle), als ganzen Kuchen wenden. Wer kann, macht dies
mit einer schwungvollen Bewegung im einfachen Salto, wer lieber mit
Netz und doppeltem Boden arbeitet, nimmt dazu den Deckel, dreht die
Pfanne auf den Kopf und lässt die Rösti vom Deckel wieder in die
Pfanne gleiten.

Unser Tipp: Mit feingewürfeltem Speck, Zwiebeln oder einer Mischung aus
Möhren- und Kartoffelspänen, etwas Knoblauch, Petersilie läßt sich
dieses Schweizer Nationalgericht, das häufig abends mit einem
Spiegelei gegessen wird, abwandeln.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast