Katoffelknoedel

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Katoffelknoedel

Beitragvon koch » Sa 21. Mai 2016, 20:36

Katoffelknoedel

Menge: 3-4 Portionen

700 g Kartoffeln, geschaelt
100 ml Milch
350 g Kartoffeln, gekocht, vom
-Vortag
80 g Mehl
3 Eigelb
Salz
Pfeffer, aus der Muehle


Rohe Kartoffeln in eine Schuessel mit kaltem Wasser
fein raspeln. Kartoffeln herausheben, kurz ausdruecken
und den Vorgang wiederholen, damit ein Teil der
Kartoffelstaerke ausgewaschen wird.

Die geriebenen Kartoffeln auf ein festes Kuechen-
tuch (Leinen) geben, fest einrollen und die
Tuchenden so stark gegeneinanderdrehen, dass die
Fluessigkeit ausgepresst wird.

Die trockene Masse in eine Schuessel geben und
mit kochendheisser Milch uebergiessen.
Abkuehlen lassen.

Gekochte Kartoffeln durch eine Kartoffel-
presse druecken und mit Mehl und Eigelb zur
Milch-Kartoffel-Mischung geben.

Alles gruendlich durchkneten und mit Salz und
Pfeffer abschmecken.

Aus dem Teig knapp tennisballgrosse Stuecke ab-
teilen und glatte, runde Knoedel formen.

In einem grossen Topf Salzwasser aufkochen und
die Knoedel bei milder Hitze in etwa 20 Minuten
garziehen lassen. Mit einer Schaumkelle heraus-
heben und in einer vorgewaermten Schuessel
servieren.

TIP:
Mit einer guten, mehligen Kartoffelsorte gelingen
diese Knoedel auch Ungeuebten. Wer Angst hat, sie
koennten beim Kochen zerfallen, bindet das Koch-
wasser mit Kartoffelstaerke.
Dafuer nimmt man 1 TL Staerke pro Liter.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste