Knoblauchgurken (sogenannte Teufelsgurken)

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Knoblauchgurken (sogenannte Teufelsgurken)

Beitragvon koch » Sa 21. Mai 2016, 16:40

Knoblauchgurken (sogenannte Teufelsgurken)

Menge: 4 Portionen

Gurken (halbreif)
Salz
Pfefferkoerner (schwarz)
Pfefferkoerner (weiss)
Schalotten
Meerrettich
Pfefferkraut
Kresse (breitblaettrig)
Lorbeerblaetter
Fenchel (Saat)
Kuemmel
Pfeffer (spanischer)
Knoblauch
Weinessig


Jaja, der Knoblauch! Aus purer Langeweile habe ich mir mal in dem alten
Buch von

Henriette Davidis-Holle:
"Praktisches Kochbuch fuer die gewoehnliche und feinere Kueche"
42. Auflage, Velhagen und Klasing, Bielefeld und Leipzig 1906

das Register unter dem Stichwort "Knoblauch" aufgeschlagen, in der
Erwartung, es werde schon nichts drinstehen. Aber getaeuscht, es ist doch
ein Eintrag zu finden, naemlich der fuer KNOBLAUCHGURKEN (sogenannte
Teufelsgurken).

Halbreife Gurken schaelt man, schneidet sie in vier Teile, nimmt das
Inwendige heraus, salzt sie und stellt sie 48 Stunden lang hin. Dann
trocknet man sie mit einem Tuche ab und legt sie lagenweise mit schwarzen
und weissen Pfefferkoernern, Schalotten, Meerrettich, Pfefferkraut*) oder
breitblaettriger Kresse, Lorbeerblaettern, Fenchel**), Kuemmel, spanischem
Pfeffer und Knoblauch (von den beiden letztgennnten Gewuerzen nicht viel) in
einen steinernen Topf, wobei von den Kraeutern eine Unter- und Oberlage
gemacht werden muss, kocht in einem messingenem Kessel Weinessig und giesst
ihn kochend darauf. Der Essig muss dreimal ein ueber den anderen Tag
aufgekocht und jedesmal heiss aufgegossen werden.

*) Pfefferkraut definiert mein dtv-Lexikon ganz allgemein als Gewuerzkraut,
beispielsweise Bohnenkraut oder Mauerpfeffer (Fetthenne - was immer das
sein mag)

**) Wuerde ich Fenchelsaat nehmen - nicht das Gemuese!
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast