Maronen-Beilage

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Maronen-Beilage

Beitragvon koch » Fr 20. Mai 2016, 22:09

Maronen-Beilage

Menge: 4 Portionen

500 g Maronen (300g ohne Schale)
20 g Butter, Margarine oder Oel
300 g Aepfel (sehr gut: Boskop)
150 g Backpflaumen
5 tb trockener Sherry oder
Ein anderer trockener
- Suedwein
Etwas grober Pfeffer
1 Prise Salz


Die Backpflaumen vor der Zubereitung in Sherry einlegen, evtl.
entsteinen. Die Maronen waschen, kreuzweise einschneiden, in
kochendes Wasser geben und etwa 10 Minuten kochen. Unmittelbar danach
Schale und Haut entfernen. Die Aepfel schaelen, in feine Spalten
schneiden, kurz beiseite legen. Fett in eine Pfanne geben, die
geschaelten Maronen darin anroesten. Apfelspalten dazugeben und zwei
Minuten duensten. Die eingeweichten Pflaumen mit in die Pfanne geben
und heiss werden lassen. Mit etwas grobem Pfeffer und einer Prise Salz
abschmecken.

Naehrwert pro Portion:
Eiweiss: 4g, Fett: 6g, Kohlenhydrate: 61g, Ballaststoffe: 6g
kJ/Kilokalorien: 1360/326
Frische, heisse Roestkastanien zum Knabbern bereiten Sie zu Hause am
besten in einer schweren gusseisernen Pfanne mit festschliessendem
Deckel zu. Im Backofen trocknen die Maronen meist zu sehr aus.
Mit gekochten, geschaelten, evtl. zerkleinerten und leicht geroesteten
Maronen koennen koennen Sie viele Salate und Gemuesebeilagen saettigend
anreichern. Eine Salatkombination: Ananas, Rosinen, sehr fein
geschnittener Lauch oder Fenchel, Maronen. Eine feine Beilage: in
Honig glasierte Karottenscheibchen mit Maronenstueckchen.
Uebrigens, wenn Sie die gekochten und geschaelten Maronen im Herbst
einfrieren, koennen Sie diese Koestlichkeiten auch in den Wintermonaten
zubereiten.

Maronen:
Geschmacklich betrachtet haben Maronen viel Aehnlichkeit mit Nuessen.
Der Naehrstoffgehalt unterscheidet sich jedoch betraechtlich. Maronen
enthalten bedeutend weniger Fett (nur etwa 2%) und Eiweiss (3,5%) als
Nuesse. Dafuer bieten sie etwa 50% Kohlenhydrate, vor allem in Form von
Staerke. In manchen Laendern werden sie deswegen wie Getreide
getrocknet, zu Mehl vermahlen und entsprechend verarbeitet.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast