Okra, Infos

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Okra, Infos

Beitragvon koch » Fr 20. Mai 2016, 19:47

Okra, Infos

Menge: 1 Portion

Okra
Gombo


Die Okra- oder Gombo-Schote ist die Frucht einer einjaehrigen, aus den
tropischen und subtropischen Gebieten Asiens stammenden Eibisch-Art.
Sie kommt heute in allen Erdteilen ausser Australien vor. Die etwa
fingerlange Schote sieht so aehnlich aus wie eine Peperoni, die
essbare Haut ist aber in Farbe und Konsistenz der Zucchini aehnlich.
In der Frucht befinden sich kleine, runde, weisse Samenkoerner, die
in Afrika geroestet werden und als Kaffee-Ersatz dienen.

Die Okra kann frisch gegessen, gekocht, oder auch getrocknet werden.
Der Geschmack erinnert leicht an Bohnen. Vor dem Kochen werden sie
gewaschen und evtl. Flaum auf der Schale weggerieben. Der Stielansatz
wird entfernt. Gekochte Okras nehmen eine sirupartige Form an und
werden z.B. zum Andicken von Suppen verwendet, aber auch als Gemuese.
Um die Schleimabsonderung etwas zu verringern, kann man sie vor der
Verwendung als Gemuese einige Minuten in Salzwasser, dem ein Schuss
Essig zugegeben wurde, blanchieren.

Das strauchartige, etwa 1,80 m hoch werdende Okragewaechs kann man in
unseren Breiten nicht mit Erfolg anpflanzen. Okrakonserven kommen vor
allem aus Griechenland und Bulgarien.

Naehrwert: Okras enthalten die Vitamine A und C sowie Kalzium. 100 g
haben etwa 138 kJ (33 kcal).
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast