Rotkraut, eine kleine Übersicht der Zubereitungsarten

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Rotkraut, eine kleine Übersicht der Zubereitungsarten

Beitragvon koch » Mi 18. Mai 2016, 16:57

Rotkraut, eine kleine Übersicht der Zubereitungsarten

Menge: 1 Text

Rotkraut
Rotkohl
Rotkabis
Blaukraut
Roter Kappes
Chou-rouge

Rotkraut, Rotkohl, Blaukraut: Kopfkohl von rotblaeulicher Farbe mit
glatten Blaettern, urspruenglich in China beheimatet. Er wird meist
nudelig geschnitten und unblanchiert mit Schweine- oder
Gaenseschmalz, Speck- oder Schinkenabschnitten, Zwiebeln, Aepfeln
u.a.m. geduenstet. Durch Saeurezugabe geht blaue Farbe in Rot ueber
(blauroter Farbstoff Anthozyan). Garzeit: etwa 1 1/2 Stunden.

Achtung: keine Gefaesse aus Aluminium verwenden! Rotkohl verfaerbt
sich beim Kochen in Alupfannen blaugrau und bekommt einen leichten
Metallgeschmack.

Berliner Art: ueberbrueht, abgetropft, mit Apfel- und
Zwiebelscheiben, in Gaense- oder Schweineschmalz angeschwitzt, in
Bouillon mit Salz, Zucker, Piment, eine Prise Zimt und Essig
gewuerzt, geduenstet; mit Staerke gebunden, kurz vor dem Garwerden
etwas Johannisbeergelee beigefuegt.

Brasilianische Art: in Bouillon mit gehackten Zwiebeln, Speckwuerfeln
und einem Stueck fettem Schweinefleisch geduenstet; beim Anrichten das
tranchierte Fleisch auf das Kraut legen.

Deutsche Art: Nudelig fein geschnitten, ueberbrueht, in Gaense- oder
Schweineschmalz (mit gehackten Zwiebeln und Apfelscheiben) und
Bouillon geduenstet, mit Salz, Piment, Wacholderbeeren, Zucker und
Essig gewuerzt.

Elsaessische Art: Mit Schweineschmalz, Wacholderbeeren und gehackten
Zwiebeln in Riesling geduenstet. Oder: In Rotwein und Schweineschmalz
mit Zwiebelscheiben und Schinkenabschnitten geduenstet, mit
geduensteten Maronen garniert.

Flaemische Art: Nudelig geschnitten, ueberbrueht, in Butter mit
gehackten Zwiebeln und Apfelscheiben, Essig, Salz und eine Prise
Zucker geduenstet.

Griechische Art: Nudelig geschnitten, in Hammelfett mit gehackten
Zwiebeln, nudelig geschnittenen Kopfsalat, gruenen Erbsen,
gewuerfelten roten Paprikafruechten, einer geraeucherten Wurst und
wenig Hammelbruehe geduenstet; beim Anrichten mit der in Scheiben
geschnittenen Wurst belegt.

Hollaendische Art: Gehackte, in Butter angeschwitzte Zwiebeln, mit
etwas Wasser angegossen, grobgehacktes Rotkraut und einige
Apfelwuerfel beigefuegt, mit Salz, Zucker, Zimt, Piment, Muskatnuss,
gestossenen Nelken und Essig gewuerzt und gar geduenstet.

Limousiner Art: Mit Bouillon und Schweineschmalz geduenstet, garniert
mit (im Schweineschmalz) braungeduensteten Maronen. Oder: die rohe
Kastanien werden mitgekocht.

Pommersche Art: Geschnitten, abgebrueht, mit Apfelscheiben,
Schweineschmalz und Kuemmel geduenstet, mit Salz, Zucker und Essig
gewuerzt.

Russische Art: Geschnitten, vermischt mit Zwiebelscheiben, Streifen
von Petersilienwurzeln und Knollensellerie, mit fetter Bruehe
aufgegossen, mit Essig, Zucker, Salz, Piment und Nelken gewuerzt;
geduenstet, mit Maisstaerke gebunden.

Valencienner Art: Mit Bouillon und Schweineschmalz zusammen mit
Apfelscheiben und gebratenem Speckwuerfeln geduenstet; mit gebratenen
Chipolata-Wuerstchen angerichtet.

Westfaelische Art: Geschnitten, gebrueht, in Butter mit angebratenen
Zwiebelscheiben, Bouillon, etwas Rotwein und einem Schinkenknochen
geduenstet; mit Essig gewuerzt.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast