Honiglikör (Bärenfang aus Ostpreußen)

auschen Sie Rezepte und Ideen für alkoholische Getränke aus. Hier können Sie über Cocktails, Longdrinks, Weine und andere Getränke sprechen, die mit Alkohol zubereitet werden. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte und diskutieren Sie, wie man den perfekten Drink mixt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Kochbücher zum Download
Beiträge: 2281
Registriert: So 24. Apr 2016, 12:42

Honiglikör (Bärenfang aus Ostpreußen)

Beitragvon Kochbücher zum Download » Mo 10. Aug 2020, 18:33

Honiglikör (Bärenfang aus Ostpreußen)

Menge: 1 Likör

Für den Ansatz:
500 Gramm flüssiger Honig,
200 Milliliter Wasser
1 Liter Kornbranntwein 40% oder Weinbrand

Sehr zu empfehlen:
Lindenblütenhonig, Heideblütenhonig
oder Akazienblütenhonig Nicht zu empfehlen
ist Tannenhonig, er könnte den Likör bitter
machen.

Geben Sie den Honig und das Wasser in
einen Topf, erhitzen Sie ihn auf kleinster
Hitzezufuhr unter ständigem Rühren
ganz sanft, bis sich der Honig gelöst hat.
Das Honigwasser soll möglichst stets
lippenwarm bleiben und darf nicht
zu heiß werden.

Das Honigwasser in ein Ansatzgefäß geben,
besser wäre aber eine 2 Liter Flasche, und
füllen diese mit Alkohol auf. Nun schütteln
Sie die Flasche sanft, damit sich die beiden
Flüssigkeiten gut durchmischen. Dann
verschließen Sie die Flasche und stellen
sie für 6-8 Wochen an einen möglichst
kühlen Platz (Der Honig bildet gerne
Schlieren. Diese werden am leichtesten
beseitigt, wenn sie die Honiglösung
möglichst kühl aufbewahren). Den
Ansatz lassen Sie jetzt durch ein
Filterpapier laufen. Danach füllen Sie
ihn wieder in eine Flasche, verschließen
sie und lagern den Ansatz im Kühlen.
Der Likör ist nun fertig, sollte aber
noch einig Wochen ruhen. In dieser
Zeit können Sie ihn im Abstand von
mehreren Tagen wiederholt filtrieren,
damit er klar wird. Sollte der "Bärenfang"
trüb bleiben, so ist das übrigens
keineswegs ein Zeichen von schlechter
Qualität, sondern lediglich ein Beweis
dafür, das die Heilkräfte des Honigs nicht
durch Aufkochen zerstört worden sind.

Zurück zu „Getränke, alkoholisch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast