Rotes Johannisbeerwasser (Woditza iz krasnoj smorodiny)

Menge: 1 Drink

Die Mengen richten sich nach den
eigenen Vorräten
Reife rote Johannisbeeren
abgekochtes Wasser
Zucker
Wodka

Fruchtwässer ("Woditzi") wurden
übrigens aus Beerensaft hergestellt,
der mit Wasser vermischt und dann
leicht gegoren wurde. Sehr oft fügte
man Wodka hinzu, natürlich in sehr
kleinen Mengen: etwa 1 Esslöffel
Wodka auf 1 Eimer Fruchtwasser.

Verdünnen Sie den Sauerkrautsaft oder
Kohlsaft mit Wasser, kochen Sie ihn
ausgiebig und zuckern Sie den
Sauerkrautsaft oder Kohlsaft, schmeckt
das Ganze auch sehr gut. Diese Art
Getränke müssen aber schnell
konsumiert werden, da sie sich leider
nicht lange halten.

Bitte beachten Sie: 7-14 Tage vorher beginnen.

Säubern Sie die Johannisbeeren gut
und füllen Sie sie in ein Einmachglas
oder ein emailliertes Gefäß bis zur
Hälfte. Dann bedecken Sie die Beeren
mit dem abgekühlten Wasser und
verschließen das Gefäß. Danach
stellen Sie die Zutaten bitte etwa
drei bis zehn Tage kalt.

Anschließend gießen Sie das Wasser durch
ein Sieb (abseihen). Die Beeren können
Sie auf Wunsch ein zweites Mal ansetzen,
denn sie enthalten noch genügend Saft.
Das Fruchtwasser süßen Sie nun
nach Geschmack. Pro 1 Liter Flüssigkeit
fügen Sie bitte 1 Esslöffel Wodka, füllen
das Fruchtwasser in Flaschen ab und
stellen es kalt. Beachten Sie aber bitte:
der Fruchtsaft darf nicht bei Temperaturen
unter 1 Grad Celsius lagern!

Nach etwa drei bis vier Tagen ist das
Getränk trinkbar.