Rumtopf mit exotischen Früchten

auschen Sie Rezepte und Ideen für alkoholische Getränke aus. Hier können Sie über Cocktails, Longdrinks, Weine und andere Getränke sprechen, die mit Alkohol zubereitet werden. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte und diskutieren Sie, wie man den perfekten Drink mixt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Kochbücher zum Download
Beiträge: 2281
Registriert: So 24. Apr 2016, 12:42

Rumtopf mit exotischen Früchten

Beitragvon Kochbücher zum Download » Sa 8. Aug 2020, 15:50

Rumtopf mit exotischen Früchten

Menge: 1 Rumtopf

1 Ananas
2 Mangos
10 Kiwis
2 Orangen (unbehandelt!)
3 Zitronen (unbehandelt!)
54 %igen Rum (2-3 Flaschen)
Zucker (halbes Gewicht der geschälten Früchte)

Vierteln Sie die Ananas, schälen Sie
sie, entfernen Sie den harten
Innenteil und schneiden Sie die
Ananas in mundgerechte Stücke.
Dann schälen Sie die Mangos,
entfernen das Fruchtfleisch von
dem Kern und schneiden es in
Stücke. Danach schälen Sie die
Kiwis, vierteln oder sechsteln sie.
Die heiß abgewaschenen Orangen
schneiden Sie bitte mit Schale in
mundgerechte Stücke. Außerdem
spülen Sie die Zitronen auch heiß
ab und schneiden sie mit Schale
in mundgerechte Stücke.

Das ganze Obst vermengen Sie bitte schön
und füllen es in große Einmachgläser
(mindestens 1,5 Liter). Dann geben Sie den
Zucker dazu (die Hälfte des Gewichts
der Früchte) und füllen schließlich die
Gläser bis zum Rand mit 54 %igem Rum
auf. Nun verschließen Sie den Deckel
ordnungsgemäß mit einem Gummiring
und einer Klammer (Sie wollen ja nicht,
dass von dem guten Rum etwas
verduftet!). Das ganze sollte jetzt etwa
2 Monate in Ruhe gelassen werden
(üblicherweise an einem kühlen dunklen
Ort). Zum Testen probieren Sie am besten
die Zitronenschale: Wenn Sie nicht mehr
bitter ist und fast an Zitronat erinnert, ist
der Rumtopf fertig.

Anmerkungen:
- Kumquats haben wir mal probiert, aber
die waren wohl zu bitter und haben den
Rumtopf schon fast ungenießbar gemacht.

- Bananen haben wir noch nicht probiert;
werden wir wohl auch nicht, denn wir
vermuten, sie verhalten sich so wie
Erdbeeren in einem typisch deutschen
Rumtopf.

- Limetten sind bestimmt für die Optik
interessant, allerdings gibt es hier
Probleme mit der Schale (zu hart und
ungespritzt)

- Wir selbst mögen den typisch deutschen
Rumtopf nicht so, weil er bis zum
Jahresende (wenn er dann endlich
fertig ist) doch ziemlich labberig schmeckt,
wenn Sie nicht immer wieder Alkohol
nachgießen und die meisten Früchte
werden halt matschig.

Letztlich eignen sich alle exotischen Früchte,
die Sie Du auch roh gerne essen und von
denen Sie ausgehen, dass sie nicht matschig
werden oder zerfallen.

Variation:
Sie können auch nur Kirschen verwenden
(frisch, vom Händler Ihres Vertrauens, ohne
Fleischzulage), etwas weniger Zucker, aber
natürlich auch mit Rum und im Einmachglas
verschließen.

In Hinblick darauf, dass der Alkohol nicht
verdunsten kann und sehr stark von den
Früchten aufgenommen wird können wir
(auch wenn es noch so gut schmeckt) nur
zu erhöhter Vorsicht raten.

Zurück zu „Getränke, alkoholisch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast