Asa Foetida, einige Infos

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Asa Foetida, einige Infos

Beitragvon koch » Sa 18. Jun 2016, 16:17

Asa Foetida, einige Infos

Menge: 1 Info

Asa Foetida
Ferula asafoetida
Asant
Stinkasant
Teufelsdreck
Hing; Indien
Silphium; Roemer
Laser; Roemer
Laserpitium; Roemer

Asa foetida: Der Name ist aus persisch "aza" (Harz) und lateinisch
"foetida" (stinkend) zusammengesetzt... und beschreibt so die
hervorstechendste Eigenschaft dieses Gewuerzes...

Asa foetida, ein ausserhalb Indiens wenig bekanntes Gewuerz, ist eine
getrocknete, harzaehnliche Substanz, die aus den Wuerzelstoecken (und
auch aus den Stengeln) verschiedener Arten von Ferula (Steckenkraut)
oder Riesenfenchel gewonnen wird: Dieses interessante, aber penetrant
riechende Gewuerz, das auch als Stinkasant und Teufelsdreck
bezeichnet wird, sollte stets in winzigen Mengen benutzt werden.

Asa foetida stammt aus Suedwestasien und war in der roemischen Kueche
sehr beliebt. Unter den Namen "silphium", "laser" oder "laserpitium"
wurde es aus Persien und Armenien eingefuehrt. Die Inder haben Asa
foetida traditionellerweise aus Afghanistan und dem westlichen
Kaschmir bezogen.

Ferula sind stark riechende Pflanzen, die je nach Art 2 bis 4 m hoch
werden. Ihre Stengel sind im Innern weich, ihre Blaetter fein
gezaehnt und die gelben Blueten wachsen in Buescheln. Im Fruehjahr,
kurz vor der Bluete, werden die Stengel an der Wurzel abgeschnitten
und eine milchige Fluessigkeit tritt aus, die zu einer
gummiaehnlichen Masse vertrocknet. Der Gummi - die Asa foetida - wird
abgeschabt und weitere Schnitte werden angebracht, bis die Wurzel
nichts mehr hergibt, was nach etwa drei Monaten der Fall ist.

Am Stueck ist Asa foetida blass, manche Arten werden mit der Zeit
dunkelbraun. Ein ganzes Stueck Asa foetida behaelt seine Kraft
mehrere Jahre. Zum Mahlen werden kleine Stuecke abgebrochen, und
meist mit einem absorbierenden Pulver, z.B. Reismehl, gemahlen. Asa
foetida-Pulver riecht stark und unangenehm, etwa wie eingelegter
Knoblauch. Der Geschmack ist bitter und beissend, durchaus
abstossend, wenn man das Gewuerz pur versucht. Aber wenn Asa foetida
kurz in heissem Oel gebraten wird, verschwindet der unangenehme
Geruch, und das Oel schmeckt nach Zwiebeln.

Die Verwendung von Asa foetida ist typisch fuer die west- und
suedindische Kueche, damit wuerzt man Huelsenfruechte und Gemuese,
Pickles und Saucen. Noch einmal betont: Stets sehr sparsam verwenden!

Tip: Gemahlen sollte man immer nur die kleinste erhaeltliche Menge
gemahlene Asa foetida kaufen; wird sie gelagert, so muss der Deckel
der Schachtel fest verschlossen bleiben, damit der Geruch nicht allzu
unangenehm auffaelt.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast