Borretsch

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Borretsch

Beitragvon koch » Sa 18. Jun 2016, 14:05

Borretsch

Menge: 1 Info

...in der Küche:
Der feinsäuerliche Geschmack erinnert an Gurken. Und so kann
Borretsch in grünen Salaten gut die Gurke ersetzen, Die Spitzen
der pelzigen Blätter sind besonders aromatisch. Sie passen als
Würze auch bestens zu Eiergerichten, Käse, Quark, Kartoffelsalat,
Pilzgerichten, Fisch und Fleischfüllungen. Das Kraut immer nur
frisch verwenden, am besten kleingehackt. Tip: Backen Sie doch mal
ein paar Blättchen im Pfannkuchen mit aus. Oder machen Sie ein
spinatähnliches Gemüse aus Borretschblättern, obwohl sie dann
etwas an Geschmack verlieren. Die blauen Blüten sind nicht nur
beliebte Dekoration, sondern auch im Salat fritiert oder kandiert
ein Genuß. Ein paar Blüten in Kräuteressig geben ihm eine aparte
blaue Farbe und besseren Geschmack.

... für die Gesundheit:
Hier ist Borretsch (auch Herzliebe genannt) ein Tausendsassa. Die
wertvollen Schleimstoffe der Pflanze wirken herzstärkend,
nervenberuhigend, blutreinigend und kurbeln den Stoffwechsel enorm
an. Ein Aufguß aus Blättern und Samen ist genauso wie frischer
Saft ein bewährtes Hausmittel gegen Bronchitis, Katarrh,
Erkältungen, Fieber und Entzündungen des Zahnfleisches. Gepreßter
Brei aus frischen Pflanzen lindert Schmerzen bei Gelenkrheuma und
Gicht. Der Samen enthält übrigens Gamma-Linolensäure, eine
Hauptfettsäure, die der Arteriosklerose vorbeugen soll.

... Im Kräuterbeet:
Das Kraut kann ab April im Freiland ausgesät werden. Gut mit Erde
bedecken, etwa 40 Zentimetern Abstand halten. Steht Borretsch zu
eng, wird er leicht von Blattläusen und Mehltau befallen. An
heißen Tagen muß er täglich gegossen werden. Geerntet werden darf
erst, wenn sich kräftige Stengel gebildet haben, sonst verkümmert
die Pflanze. Das beste Aroma haben die oberen jungen Blätter und
die, die aus den Blattachseln wachsen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast