Brandy de Jerez, das "Andalusische Gold"
Menge: 1 Info
Das "Andalusische Gold" ist ein harmonischer Zweiklang aus gebranntem
Wein und Holz. Und jeder Brandy de Jerez hat seine eigene
Persoenlichkeit.
Als sich die Mauren vor mehr als tausend Jahren in Suedspanien
niederliessen, brachten sie neben Zitronen und Feigen die Kunst des
Destillierens mit. Damitwurde ein Verfahren in Europa eingefuehrt,
das sich ueber die kommenden Jahrhunderte zu einem bedeutenden Gewerbe
weiterentwickelte.
Wie der Handel mit Brandy de Jerez begann, ist ungewiss. Die Legende
berichtet, dass ein hollaendischer Abnehmer von spanischen
Weindestillaten nicht zahlen konnte und den Auftrag stornierte. Wohin
nun mit dem Destillat! Es wurde in alte leere Faesser, in denen zuvor
Sherry gelagert wurde, gefuellt und vergessen. Einige Jahre spaeter
erinnerte man sich an den Restposten, probierte und war begeistert.
Der Alkohol war gereift und hatte das Aroma des Sherry angenommen.
Seitdem werden viele Brandy-de-Jerez-Marken in der gleichen Gegend
und mit derselben Sorgfalt erzeugt wie der beruehmte Sherry: in der
Weinregion um die andalusische Stadt Jerez de la Frontera, ganz im
suedlichsten Zipfel von Spanien.
Heute erzeugen hier gut drei Dutzend Bodegas, alle zugleich bekannte
Sherry-Produzenten, etwa 100 Millionen Flaschen Brandy pro Jahr, von
denen rund ein Fuenftel in den Export geht. Basis fuer den Brandy de
Jerez ist ein gehaltvoller und trockener Qualitaetswein aus anderen
spanischen Anbaugebieten, der - und das ist das Besondere - in einem
sorgfaeltigen Prozess niedriggraedig bis zu maximal 65 Volumenprozent
destilliert wird. Die traditionsreiche Brennmethode (heute noch mit
Holzfeuer) sorgt dafuer, dass nur die gewuenschten wertvollen
Geschmacksstoffe im Destillat verbleiben. Diese "Holandas" sind reich
an Aromastoffen und somit die eigentliche Grundlage fuer den
spaeteren Brandy. Und es kommt vor allem auf die erfahrene
"Jerez-Nase" der Kellermeister an, die Holandas harmonisch
abzustimmen und spaeter mit den zusaetzlich gebrannten,
hoehergraedigen "Destilados" im richtigen Verhaeltnis zu mischen.
Die Reifung erfolgt in 500-Liter-Eichenfaessern, in denen zuvor Sherry
lagerte. Je nach Sherrysorte wird der Brandy von dem "aromatischen
Holz" ganz individuell gepraegt. Das Einzigartige aber ist das
Reifesystem: Genauso wie sein Vorgaenger im Fass, wird auch der
Brandy im "Solera"-System ausgebaut. Dieses langwierige Verfahren
besteht darin, die verschiedenen Destillate systematisch miteinander
zu vermischen, um ein moeglichst einheitliches Endprodukt zu
erzielen. "Solera" heisst nicht nur das System, "Solera" heisst auch
die unterste Fassreihe. In dieser Reihe lagert der aelteste Brandy,
nur dieser Reihe darf der Brandy de Jerez zur Abfuellung entnommen
werden. Die darueberliegende Fassreihe enthaelt etwas juengeren
Brandy, die darueberliegende wieder etwas juengeren und so weiter. So
durchlaeuft ein Brandy 14 bis 30 Stufen. Wenn aus der Solera Brandy
abgezogen wird, fuellt man aus der naechsten Fassreihe exakt dieselbe
Menge nach. Diese wird wieder aus der zweiten Reihe nachgefuellt, die
Fehlmenge der zweiten wird aus der dritten ersetzt. Entsprechend wird
die oberste Reihe mit dem juengsten Brandy aufgefuellt.
Man ahnt: Die traditionsreichen Brandy-Bodegas bieten dem Aficionado
eine vielseitige Palette unterschiedlicher Nuancen und Qualitaeten.
Obwohl jeder Brandy de Jerez vorschriftsgemaess durch die Solera
laeuft, kultiviert jeder Kellermeister seine Eigenheiten und
Geheimnisse bei der Herstellung.
Menge: 1 Info
Das "Andalusische Gold" ist ein harmonischer Zweiklang aus gebranntem
Wein und Holz. Und jeder Brandy de Jerez hat seine eigene
Persoenlichkeit.
Als sich die Mauren vor mehr als tausend Jahren in Suedspanien
niederliessen, brachten sie neben Zitronen und Feigen die Kunst des
Destillierens mit. Damitwurde ein Verfahren in Europa eingefuehrt,
das sich ueber die kommenden Jahrhunderte zu einem bedeutenden Gewerbe
weiterentwickelte.
Wie der Handel mit Brandy de Jerez begann, ist ungewiss. Die Legende
berichtet, dass ein hollaendischer Abnehmer von spanischen
Weindestillaten nicht zahlen konnte und den Auftrag stornierte. Wohin
nun mit dem Destillat! Es wurde in alte leere Faesser, in denen zuvor
Sherry gelagert wurde, gefuellt und vergessen. Einige Jahre spaeter
erinnerte man sich an den Restposten, probierte und war begeistert.
Der Alkohol war gereift und hatte das Aroma des Sherry angenommen.
Seitdem werden viele Brandy-de-Jerez-Marken in der gleichen Gegend
und mit derselben Sorgfalt erzeugt wie der beruehmte Sherry: in der
Weinregion um die andalusische Stadt Jerez de la Frontera, ganz im
suedlichsten Zipfel von Spanien.
Heute erzeugen hier gut drei Dutzend Bodegas, alle zugleich bekannte
Sherry-Produzenten, etwa 100 Millionen Flaschen Brandy pro Jahr, von
denen rund ein Fuenftel in den Export geht. Basis fuer den Brandy de
Jerez ist ein gehaltvoller und trockener Qualitaetswein aus anderen
spanischen Anbaugebieten, der - und das ist das Besondere - in einem
sorgfaeltigen Prozess niedriggraedig bis zu maximal 65 Volumenprozent
destilliert wird. Die traditionsreiche Brennmethode (heute noch mit
Holzfeuer) sorgt dafuer, dass nur die gewuenschten wertvollen
Geschmacksstoffe im Destillat verbleiben. Diese "Holandas" sind reich
an Aromastoffen und somit die eigentliche Grundlage fuer den
spaeteren Brandy. Und es kommt vor allem auf die erfahrene
"Jerez-Nase" der Kellermeister an, die Holandas harmonisch
abzustimmen und spaeter mit den zusaetzlich gebrannten,
hoehergraedigen "Destilados" im richtigen Verhaeltnis zu mischen.
Die Reifung erfolgt in 500-Liter-Eichenfaessern, in denen zuvor Sherry
lagerte. Je nach Sherrysorte wird der Brandy von dem "aromatischen
Holz" ganz individuell gepraegt. Das Einzigartige aber ist das
Reifesystem: Genauso wie sein Vorgaenger im Fass, wird auch der
Brandy im "Solera"-System ausgebaut. Dieses langwierige Verfahren
besteht darin, die verschiedenen Destillate systematisch miteinander
zu vermischen, um ein moeglichst einheitliches Endprodukt zu
erzielen. "Solera" heisst nicht nur das System, "Solera" heisst auch
die unterste Fassreihe. In dieser Reihe lagert der aelteste Brandy,
nur dieser Reihe darf der Brandy de Jerez zur Abfuellung entnommen
werden. Die darueberliegende Fassreihe enthaelt etwas juengeren
Brandy, die darueberliegende wieder etwas juengeren und so weiter. So
durchlaeuft ein Brandy 14 bis 30 Stufen. Wenn aus der Solera Brandy
abgezogen wird, fuellt man aus der naechsten Fassreihe exakt dieselbe
Menge nach. Diese wird wieder aus der zweiten Reihe nachgefuellt, die
Fehlmenge der zweiten wird aus der dritten ersetzt. Entsprechend wird
die oberste Reihe mit dem juengsten Brandy aufgefuellt.
Man ahnt: Die traditionsreichen Brandy-Bodegas bieten dem Aficionado
eine vielseitige Palette unterschiedlicher Nuancen und Qualitaeten.
Obwohl jeder Brandy de Jerez vorschriftsgemaess durch die Solera
laeuft, kultiviert jeder Kellermeister seine Eigenheiten und
Geheimnisse bei der Herstellung.