Brotteiluta im Wallis
Menge: 1-2 Portionen
Roggenbrot
Vollkornbrot
Ruchbrot
Bauernbrot
Weissbrot
-und weitere Sorten
* Grundmasse ergibt 300 g *
250 g Magerquark
5 cl Milch
1 Eigelb
Sossen Teil 1
* KRAEUTERSAUCE *
300 g Grundmasse
1 bn Schnittlauch
1/2 bn Petersilie
Dill
Basilikum
* SAUCE DIABLE *
300 g Grundmasse
50 g Ketchup
50 g Barbecue-Sauce
* CURRY-SAUCE *
300 g Grundmasse
5 cl Rahm
1 tb Curry
Sossen Teil 2
* SENFSAUCE *
300 g Grundmasse
Pfeffer
Salz
Essig
3 tb Senf
5 cl Rahm
* MEERRETTICHSAUCE *
300 g Grundmasse
100 g Meerrettich a. Tube
1 bn Schnittlauch
* KAESESAUCE *
300 g Grundmasse
150 g Frischkaese
Sossen Teil 3
* JOHANNISBEERSAUCE *
200 g Johannisbeergelee
Orangenschale abgerieben
2 ts Senf
5 cl Rotwein
5 cl Rahm
Pfeffer
Die Brotteiluta (Brot untereinander aufteilen) ist ein
alter Walliser-Brauch, der auch heute noch angewendet
wird. Beim gemuetlichen Beisammensitzen werden alle
zur Verfuegung stehenden Brotsorten in Streifen von etwa
10 x 2 cm geschnitten und in Koerben auf den Tisch gestellt.
Auch die Saucen werden in kleinen Schaelchen auf dem Tisch
verteilt. Die Brotstueckchen werden von Hand gefasst und in
die Saucen getunkt, dann gegessen.
Eine Brotteiluta kann ueber Stunden dauern. Dazu wird ein
herber Weisswein getrunken.
Grundmasse:
Quark mit der Milch verduennen und das Eigelb darunterziehen.
Die Eiweisse steif schlagen und zum Schluss nach Belieben unter
die Saucen ziehen, damit diese luftiger werden.
Kraeutersauce:
Alles fein hacken und mit der Grundmasse vermischen. Nach
Belieben wuerzen.
Sauce Diable: Alles gut vermischen.
Currysauce:
Rahm schlagen und mit der Grundmasse vermischen. Curry beigeben
und gut umruehren.
Senfsauce:
Grundmasse mit den Gewuerzen vermischen. Rahm schlagen und zum
Schluss darunterziehen.
Meerrettichsauce:
Schnittlauch fein hacken. Alle Zutaten gut vermischen.
Kaesesauce:
Grundmasse mit dem Kaese gut verruehren.
Johannisbeersauce:
Johannisbeergelee aufkochen. Orangenschale, Senf, Rotwein und
Pfeffer beigeben und umruehren. Auskuehlen lassen. Rahm schlagen
und darunterziehen.
Menge: 1-2 Portionen
Roggenbrot
Vollkornbrot
Ruchbrot
Bauernbrot
Weissbrot
-und weitere Sorten
* Grundmasse ergibt 300 g *
250 g Magerquark
5 cl Milch
1 Eigelb
Sossen Teil 1
* KRAEUTERSAUCE *
300 g Grundmasse
1 bn Schnittlauch
1/2 bn Petersilie
Dill
Basilikum
* SAUCE DIABLE *
300 g Grundmasse
50 g Ketchup
50 g Barbecue-Sauce
* CURRY-SAUCE *
300 g Grundmasse
5 cl Rahm
1 tb Curry
Sossen Teil 2
* SENFSAUCE *
300 g Grundmasse
Pfeffer
Salz
Essig
3 tb Senf
5 cl Rahm
* MEERRETTICHSAUCE *
300 g Grundmasse
100 g Meerrettich a. Tube
1 bn Schnittlauch
* KAESESAUCE *
300 g Grundmasse
150 g Frischkaese
Sossen Teil 3
* JOHANNISBEERSAUCE *
200 g Johannisbeergelee
Orangenschale abgerieben
2 ts Senf
5 cl Rotwein
5 cl Rahm
Pfeffer
Die Brotteiluta (Brot untereinander aufteilen) ist ein
alter Walliser-Brauch, der auch heute noch angewendet
wird. Beim gemuetlichen Beisammensitzen werden alle
zur Verfuegung stehenden Brotsorten in Streifen von etwa
10 x 2 cm geschnitten und in Koerben auf den Tisch gestellt.
Auch die Saucen werden in kleinen Schaelchen auf dem Tisch
verteilt. Die Brotstueckchen werden von Hand gefasst und in
die Saucen getunkt, dann gegessen.
Eine Brotteiluta kann ueber Stunden dauern. Dazu wird ein
herber Weisswein getrunken.
Grundmasse:
Quark mit der Milch verduennen und das Eigelb darunterziehen.
Die Eiweisse steif schlagen und zum Schluss nach Belieben unter
die Saucen ziehen, damit diese luftiger werden.
Kraeutersauce:
Alles fein hacken und mit der Grundmasse vermischen. Nach
Belieben wuerzen.
Sauce Diable: Alles gut vermischen.
Currysauce:
Rahm schlagen und mit der Grundmasse vermischen. Curry beigeben
und gut umruehren.
Senfsauce:
Grundmasse mit den Gewuerzen vermischen. Rahm schlagen und zum
Schluss darunterziehen.
Meerrettichsauce:
Schnittlauch fein hacken. Alle Zutaten gut vermischen.
Kaesesauce:
Grundmasse mit dem Kaese gut verruehren.
Johannisbeersauce:
Johannisbeergelee aufkochen. Orangenschale, Senf, Rotwein und
Pfeffer beigeben und umruehren. Auskuehlen lassen. Rahm schlagen
und darunterziehen.