Dampfgaren - Info

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Dampfgaren - Info

Beitragvon koch » Fr 17. Jun 2016, 19:04

Dampfgaren - Info

Menge: 1 Info

TROCKEN-DAEMPFEN:
Die Speisen garen in einem Siebeinsatz ueber wenig Fluessigkeit, also
'trocken'. Dampf und Sud werden aromatisiert, mit Wein, Sherry, Gemuese,
Gewuerzkoernen, Kraeutern o.ae. Nebenbei entsteht ein delikates Sueppchen
- ideale Basis fuer eine feine Sauce.

NASS-DAEMPFEN:
Der Fisch dampft 'nass' auf einem Teller - der Dampf steigt nach oben,
schlaegt sich am Gargut als Fluessigkeit nieder und vermischt sich dort
mit den austretenden Aromastoffen des Fischs. Auf dem Teller bildet sich
ein Wuerzkonzentrat, der Bodensud bleibt aber fade.

TIP:
Ganze, dicke Fische vor dem Daempfen beidseitig mehrmals 1 cm tief schraeg
einschneiden. Dadurch dringt die Hitze besser ein und der Fisch wird
ueberall gleichzeitig gar.

Ganze Fische von 300-400 g Gewicht brauchen 10-12 min. Groessere Exemplare
von 600-700 g brauchen 15-20 min. Fuer Filets und Tranchen genuegen 5-8
min Daempfzeit.

GESCHIRR:
Praktisch ist ein zusammenfaltbarer Siebeinsatz aus Metall, der sich
problemlos Toepfen unterschiedlicher Groesse anpasst.
Das chinesische Bambuskoerbchen wird auf einen passenden Topf oder in den
Wok gesetzt. In mehreren Groessen erhaeltlich.
Ein Fischtopf mit Loch-Einsatz oder Sieb eignet sich gut fuer groessere
Fische.

Im Schnellkochtopf den Fisch ins Sieb legen und zugedeckt ohne Druck bei
offenem Ventil garen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast