Eingelegte Äpfel (Motschjonyje jabloki)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Eingelegte Äpfel (Motschjonyje jabloki)

Beitragvon koch » Do 16. Jun 2016, 21:24

Eingelegte Äpfel (Motschjonyje jabloki)

Menge: 1 Rezept

Feste suesssaure Spaetaepfel
-- Boskop
2 c Johannisbeerblaetter; oder
-- Kirschbaumblaetter

FUER DEN MOST


200 g Roggenmehl
2 l Kochendes Wasser
10 l Abgekochtes Wasser
300 g Zucker
2 tb Jodfreies Salz; (*)
3 tb Senfpulver

Beachten: Zwei Wochen vorher beginnen, 35 bis 40 Tage einlegen. Die
Menge richtet sich nach der Gefaessgroesse.

(*) Jodfrei ist wichtig!

Die Aepfel zuerst zwei Wochen nach der Ernte liegen lassen.

Den Boden eines sauberen Behaelters mit einer Schicht der Blaetter
belegen. Nun das Gefaess abwechselnd mit Aepfeln (mit dem Stiel nach
oben) und Blaettern fuellen.

Fuer den Most das Mehl in wenig kaltem Wasser anruehren, das siedende
Wasser dazugiessen, stehen lassen und durchseihen. Das abgekochte
Wasser, den Zucker, das Salz und den Senf beifuegen.

Den Most ueber die Aepfel giessen. Sie muessen 3 bis 4 cm hoch mit
Most bedeckt sein. Eine Holzscheibe auf die Aepfel legen und mit
einem Gewicht beschweren. Der Most wird dadurch ueber die Scheibe
treten. Ein Leinentuch ueber das Gefaess spannen. Fuenf bis sieben
Tage bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Die Aepfel saugen viel
Fluessigkeit auf, deshalb staendig Most zufuegen. Nach spaetestens
sieben Tagen das Gefaess verschliessen, allerdings nicht luftdicht -
die Aepfel muessen "atmen". Nun bei 2 bis 7 oC kaltstellen. Nach 35
bis 40 Tagen sind die Aepfel zum Verzehr bereit.

Bemerkungen

* Die Aepfel sollen hart, reif, unbeschaedigt, ohne Flecken und gleich
gross sein.

* Als Einlegegefaesse eignen sich Faesser und Holzkuebel, Glaeser,
emaillierte Toepfe und verschliessbare Eimer.

* Die oben angegebene Mostmenge ist fuer ein bis zwei groessere
Gefaesse wie Eimer oder Kuebel berechnet und laesst sich entsprechend
variieren.

* Da Keller heutzutage haeufig beheizt werden, empfiehlt es sich,
kleinere Mengen zuzubereiten und die Aepfel nach Beendigung des
Gaerprozesses im Kuehlschrank aufzubewahren.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast