Fenchel - Der macht alles mit

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Fenchel - Der macht alles mit

Beitragvon koch » Mi 15. Jun 2016, 22:31

Fenchel - Der macht alles mit

Menge: 1 Info

Fenchel stammt aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien. In der Antike
und im Mittelalter hat man ihn wie andere Kuechenkraeuter verwendet.
Noch heute gehoert er zur suedlichen, besonders zur sizilianischen
Kueche. Die Samen des Krauts nahm man ausgepresst oder in Wein gekocht
als Heilmittel. Als Wuerze fuer Brot empfiehlt sie der roemische
Naturforscher Plinius, und Fenchelsamen in herzhaftem oder suessem
Gebaeck sind typisch fuer die europaeische Kueche. Der Gemuesefenchel mit
fleischigen Knollen stand am Ende der Entwicklung. Wie nahezu alle
Gemuese, die wir heute kennen, ist er durch Zuechtung aus wild
wachsenden und verwandten Arten entstanden.

Fenchel-Guide

Anbau

Fenchel braucht mildes Klima und nicht allzu viel Licht: Lange, sehr
heisse Sommertage loesen die Bluete aus und nehmen der Knolle das Aroma.
Sommerfenchel saet man im zeitigen Fruehjahr, sodass die Knollen im
Sommer bereits gross genug zum Ernten sind. Herbstfenchel kommt erst
nach der Sommersonnenwende ins Freiland, wenn die Tage wieder kuerzer
werden. In den europaeischen Hauptanbaugebieten, im heissen Mittel- und
Sueditalien, wird er nur als Winterkultur gezogen.

Angebot

Fenchel gibt es das ganze Jahr ueber; preiswert im Sommer und von
Oktober bis April. Bei uns werden kleine Mengen an Sommerfenchel im
Gewaechshaus erzeugt; der Herbstfenchel vom Feld kommt je nach
Witterung von September bis Ende Oktober ins Angebot. Importe beziehen
wir vorwiegend aus Italien.

Einkaufstipps

Frischer Fenchel hat feste Knollen, saftige Fiederblaettchen und riecht
zart nach Anis. Fenchelknollen wiegen je nach Sorte zwischen 200 und
400 Gramm. Grundsaetzlich sind kleine, laengliche Knollen zarter im
Biss, grosse, kugelige etwas suesser im Aroma.

Qualitaetsmaengel

Knollen mit geplatzten Aussenblaettern koennen zu spaet ge-erntet und
deshalb trocken sein; braun gefleckte Knollen mit schwammigen Stielen
sind ueberlagert.

Kuechentipps

Fenchel ist vielseitig: Er schmeckt als Salat und Rohkost, geschmort
mit Fleisch, geduenstet mit Fisch, sautiert im Wok, gebacken und
mariniert. Fenchelblaettchen kann man wie Kraeuter verwenden. Zum
Zerkleinern die Knolle der Laenge nach halbieren und quer zu den Fasern
aufschneiden. Bissfest gegart schmeckt Fenchel am besten. Fuer Gratin
entweder in Vierteln vorgaren oder in feine Scheibchen geschnitten
gleich ueberbacken. Im Gemuesefach haelt sich die Knolle etwa 3 Tage;
bei laengerer Lagerung wird das Gemuese trocken und holzig.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast