Fenchel Info + Rezept-Vorschläge

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Fenchel Info + Rezept-Vorschläge

Beitragvon koch » Mi 15. Jun 2016, 22:30

Fenchel Info + Rezept-Vorschläge

Menge: 1 Info

Fenchel;Foeniculum vulgare

Dieses zwiebelaehnlich wachsende, aromatische Gemuese, das nach Anis
schmeckt, kommt aus dem Mittelmeerraum, hauptsaechlich aus Italien und von
dort stammen auch die guten Rezepte zu seiner vielseitigen Verwendung. Man
bringt ihn roh und gekocht zu Tisch. Zum Kochen schneidet man nur die
Stengel ab, streut aber das duftende, fiedrige Gruen zuletzt ueber das
fertige Fenchelgericht.

Roher Fenchel:
:Das Gemuese muss dazu knackfrisch sein. Man schneidet Streifen daraus und
bespritzt sie mit etwas Zitronensaft. Dazu reicht man einen pikanten,
dicklichen Dip oder eine Mayonnaise, eine Remoulade oder zerdruecktes
gekochtes Ei mit Senf und Gewuerzen abgeschmeckt.

Fenchelsalat:
Die Knollen werden entweder fein aufgehobelt oder geraspelt. Man wuerzt
entweder mit Essig oder Zitrone oder Senf, Oel oder Mayonnaise, Joghurt oder
Sauerrahm, Salz, Pfeffer und Muskat und gibt beliebige andere Gemuesesorten
wie geraspelte Möhren oder Tomaten oder gruene Erbsen, paprika,
Maiskoerner oder Gurke, auch gemischt, darunter. Ebenso passen Apfel oder
Birne, Orange oder mandarine, Kiwi oder Avocado usw. darunter. Zuletzt
streut man das gehackte Fenchelgruen darueber.

Fenchel zu Kaese:
Roher Fenchel ist eine gute Beilage zu Kaese, besonders zu
Blauschimmelsorten wie Gorgonzola. Auch Parmesan oder ein mit Pfeffer oder
Paprika gewuerzter Butterkaese schmeckt gut dazu.

Geschmorter Fenchel:
:Dicke Fenchelscheiben oder die halbierten Knollen werden gesalzen und in
Fett gar geschmort, was je nach Dicke 10-25 Min. dauert. Man wuerzt mit
Pfeffer und Fenchelgruen oder Petersilie und kann Parmesan oder gehacktes Ei
darueber streuen.

Gebroeselter Fenchel:
Gewuerzte Fenchelscheiben werden in Mehl gewendet, in Fett geschmort und
mit braunen Butterbroeseln uebergossen oder paniert und gebacken. Man kann
sie auch in Ausbackteig tauchen und schwimmend backen. Zuletzt werden sie
mit Fenchelgruen oder Parmesan ueberstreut. Man gibt Tomatenketchup dazu.

Fenchel in Sauce:
Gedaempfte Fenchelscheiben gibt man in eine sehr wuerzige Tomatensauce oder
in eine Kaesesauce aus einer hellen Schwitze, Kaese, Kuemmel und Rahm.

Ueberbackener Fenchel:
Gekochte, dicke Fenchelscheiben oder halbe Knoleln werden mit
Tomatenscheiben belegt und mit geriebenem Kaese bedeckt, mit Broeseln und
Butterflocken bestreut und scharf ueberbacken. Man streut Paprika darauf.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast