Giersch, Geissfuss, eine Kurzinfo
Menge: 1 Info
Giersch
Geissfuss
LAT
Aegopodium podagraria
ENGL
Bishop's Weed
Goutweed
Ground-elder
Herb Gerard
Snow-on-the-Mountain
FRANZ
Herbe aux goutteux
Giersch oder Geissfuss, Aegopodium podagraria 'Variegatum',
Doldenbluetler. Familie: Apiaceae [Umbelliferae].
In den USA sehr verbeitet: Bishop's Weed, Goutweed, Ground-elder,
Herb Gerard, Snow-on-the-Mountain (Aegopodium from the Greek
translates as "goat little foot", referring to the fact that the
plant was once thought to cure gout, podagraria translates as "foot
chain" for its leaf shape and again its supposed ability to treat
gout).
Ursprung: Europa, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien
Pflanzenbild: Bluete weiss, auch roetlich, in langgestielter, flacher
zusammengesetzter Dolde. Blaetter unten doppelt 3zaehlig, oben
einfach 3zaehlig, Teilblatt einfoermig, gesaegt. Stengel hohl. 50 bis
100 cm hoch. Man muss darauf achten, Giersch nicht mit einer der
verschiedenen aehnlich aussehenden doldenartigen Giftpflanzen zu
verwechseln.
Vorkommen: auf Aeckern und in Gaerten, auch in Laubwaeldern,
Gebueschen und Hecken. Ein "gemeines" Unkraut, das sich ueberall
ausbreitet... Giersch gilt als schwer auszurottendes Unkraut wegen
seines kraeftigen Wurzelstockes. Bleibt ein Wurzelstueck im Boden,
spriesst dort bald eine neue Pflanze.
Verwendung: junge Blaetter, Sammelmonate (Maerz), April und Mai, am
besten frisch als Salat (Nur die noch nicht ausgewachsenen Blaetter
nehmen, und davon nur diejenigen, die noch glaenzen und auch noch
nicht ganz ausgerollt sind). Geschmack aehnlich wie Spinat, etwas
karottenartig, kann auch wie Spinat zubereitet werden. Ausserdem:
Heilpflanze, bei Gicht, Rheuma, Ischias.
Verwendungsbeispiele:
: Selleriequark mit Wildkraeutern
: Wildkraeuter-Suppe
: Wildgemuese-Ketchup "Quer durch die Botanik"
: Wissegemois (Wiesengemuese)
Menge: 1 Info
Giersch
Geissfuss
LAT
Aegopodium podagraria
ENGL
Bishop's Weed
Goutweed
Ground-elder
Herb Gerard
Snow-on-the-Mountain
FRANZ
Herbe aux goutteux
Giersch oder Geissfuss, Aegopodium podagraria 'Variegatum',
Doldenbluetler. Familie: Apiaceae [Umbelliferae].
In den USA sehr verbeitet: Bishop's Weed, Goutweed, Ground-elder,
Herb Gerard, Snow-on-the-Mountain (Aegopodium from the Greek
translates as "goat little foot", referring to the fact that the
plant was once thought to cure gout, podagraria translates as "foot
chain" for its leaf shape and again its supposed ability to treat
gout).
Ursprung: Europa, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien
Pflanzenbild: Bluete weiss, auch roetlich, in langgestielter, flacher
zusammengesetzter Dolde. Blaetter unten doppelt 3zaehlig, oben
einfach 3zaehlig, Teilblatt einfoermig, gesaegt. Stengel hohl. 50 bis
100 cm hoch. Man muss darauf achten, Giersch nicht mit einer der
verschiedenen aehnlich aussehenden doldenartigen Giftpflanzen zu
verwechseln.
Vorkommen: auf Aeckern und in Gaerten, auch in Laubwaeldern,
Gebueschen und Hecken. Ein "gemeines" Unkraut, das sich ueberall
ausbreitet... Giersch gilt als schwer auszurottendes Unkraut wegen
seines kraeftigen Wurzelstockes. Bleibt ein Wurzelstueck im Boden,
spriesst dort bald eine neue Pflanze.
Verwendung: junge Blaetter, Sammelmonate (Maerz), April und Mai, am
besten frisch als Salat (Nur die noch nicht ausgewachsenen Blaetter
nehmen, und davon nur diejenigen, die noch glaenzen und auch noch
nicht ganz ausgerollt sind). Geschmack aehnlich wie Spinat, etwas
karottenartig, kann auch wie Spinat zubereitet werden. Ausserdem:
Heilpflanze, bei Gicht, Rheuma, Ischias.
Verwendungsbeispiele:
: Selleriequark mit Wildkraeutern
: Wildkraeuter-Suppe
: Wildgemuese-Ketchup "Quer durch die Botanik"
: Wissegemois (Wiesengemuese)