Hinweise/Tips zu Honigkuchen

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Hinweise/Tips zu Honigkuchen

Beitragvon koch » So 12. Jun 2016, 18:07

Hinweise/Tips zu Honigkuchen

Menge: 1 Info

1.) Honigkuchenteige, die als Triebmittel Hischhornsalz und Pottasche
enthalten, koennen bereits mehrere Tage oder 4 bis 6 Wochen vor dem
Backen hergestellt und in einem abgedeckten Gefaess aufbewahrt werden.
Eine Ruhepause bekommt den Teigen gut, die Gewuerze koennen besser ihr
Aroma entfalten und an den Teig abgeben. Eine Beeintraechtigung der
Triebmittel ist nicht zu befuerchten.

2.) Pottasche und Hischhornsalz muessen immer in geloester Form
verarbeitet werden: Mit 1 bis 2 El. Rosenwasser oder Rum verruehren und
durch ein Sieb zu den anderen Zutaten giessen - so verteilen sich die
Triebmittel besser und im Gebaeck koennen keine "Luftloecher" entstehen.

3.) Honig oder Sirup und Zucker bei mittlerer Temperatureinstellung
unter Ruehren erwaermen (nicht kochen!!!) und etwas abgekuehlt mit den
uebrigen Zutaten vermengen.

4.) Honigkuchenteig mit dem Knethaken einer Kuechenmaschine
verarbeiten bis er geschmeidig ist.

5.) Honigkuchenteige bei nicht zu hohen Temperaturen und nicht zu
lange backen, da sie sonst trocken und hart werden.

6.) Honigkuchen ist durchgebacken, wenn er beim leichten Aufdruecken
mit den Fingerspritzen weich und elastisch nachgibt.

7.) Honigkuchen, der weich bleiben soll, muss kuehl und feucht
aufbewahrt werden - am besten in einem Steintopf, in den man ein
Stueck frisches Brot legt (Brot bitte erneuern - nicht schimmeln
lassen!!!)

8.) Honigkuchen, der hart werden soll (Printen), muss kuehl
und trocken aufbewahrt werden, evtl. in einem offenen Gefaess im
Kuehlschrank.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste