Historisch: Preiselbeeren

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Historisch: Preiselbeeren

Beitragvon koch » So 12. Jun 2016, 18:00

Historisch: Preiselbeeren

Menge: 6 Portionen

1 1/2 kg Beeren, evtl. 1/3 mehr
1/2 kg Zucker

(Anmerkung Renate Schnapka). Dieses Buch stammt aus der Zeit der
Jahrhundertwende. Wegen der "Originalität" habe ich die Texte nicht
verändert.

Kronsbeeren (Tütebeeren, Preiselbeeren):
eine Art Heidelbeeren, die zwei Ernten im Jahre geben, August und Oktober.
Die erstere ist vorzuziehen. Sorgfältig ausgesucht, abgewaschen und
getrocknet, kocht man sie in Zucker. Ist dieser geklärt, so thue man die
Beeren hinein, schüttele sie wiederholt gut um und lasse sie weich kochen,
dann nehme man vermittelst einer Schaumkelle die Beeren aus dem Saft und
thue eine zweite, eben so große Menge wieder hinein, dann eine dritte
u.s.f., bis alle eingekocht sind. Gut mit einander durchgerührt, werden sie
in Kruken (Steintöpfe) gegeben und zugebunden. Statt des Abwaschens kann
man auch die Beeren in Wasser erhitzen, nicht kochen, abgießen und sie
darnach in Zucker kochen. Das Schäumen ist nicht zu vergessen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast