Vegane Honigsauce - Nam Pueng (vegan)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Vegane Honigsauce - Nam Pueng (vegan)

Beitragvon koch » So 12. Jun 2016, 17:32

Vegane Honigsauce - Nam Pueng (vegan)

Menge: 1 Sauce
(1000 Milliliter Sauce)

1 große rote Paprikaschote
4 rote Peperoni
3 rote Chilischoten
1 Knoblauchzehe
2 eingelegte Knoblauchzehen (mit etwas Einlegfluessigkeit)
1 Stück Ingwerwurzel, (daumengross)
200 Gramm Agavendicksaft
200 Milliliter Essig; (*)
2 Esslöffel Zucker
1 Teelöffel Salz
2 Esslöffel Pflanzenöl (zum Beispiel Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
4 Esslöffel helle Sojasauce
1 Teelöffel dunkle Sojasauce

Die Paprikaschote waschen, Stielansatz und Samenstraenge entfernen und die
Schote in kleine Wuerfel schneiden. Peperoni und Chilischoten waschen,
Stielansaetze entfernen und die Schoten grob zerkleinern. Die Knoblauchzehe
schaelen. Paprika, Peperoni, Chilischoten und die frische und die eingelegten
Knoblauchzehen mitsamt der Einlegfluessigkeit in der Kuechenmaschine
zerkleinern.

Den Ingwer schaelen und mit einem breiten Messer flachquetschen, bis er
intensiv zu duften beginnt. Agavendicksaft, Essig (siehe Tipp) und alle anderen
Zutaten in einen Kochtopf geben und so lange kochen, bis die Sauce saemig wird.
Nach dem Erkalten muss die Sauce zaehfluessig sein.

Vorbereitungszeit: 15 Minuten Zubereitungszeit: 20 bis 30 Minuten

Anmerkung: Diese schnell gemachte Sauce ist zu Fisch, Fleisch,
Fruehlingsrollen und Reis ein Genuss. Sie sollte eigentlich immer auf dem
Tisch stehen, da sie sich hervorragend zum Nachwuerzen eignet. Ausserdem laesst
sie sich gut aufbewahren.

(*) Essig: In Thailand wird meist der milde Reisessig (drei Prozent Saeure)
verwendet. Man kann jedoch auch Obstessig oder ersatzweise Zitronen- bzw.
Limonensaft verwenden, um den Gerichten die noetige Saeure zu verleihen.

Unser Tipp:
Wenn Sie einen schmackhaften Essig selbst herstellen wollen und ihr Gericht damit verfeinern möchten empfehlen wir ihnen den folgenden Link aus unserem Forum:

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste