Info zu Schlehenwein und Gerbstoff

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Info zu Schlehenwein und Gerbstoff

Beitragvon koch » So 12. Jun 2016, 17:12

Info zu Schlehenwein und Gerbstoff

Menge: 1 Info

Nicht nur wegen des haeufigen Vorkommens des Schlehenstrauches
(Schwarzdorn) und der beinahe regelmaessigen guten Ertraege werden die
Fruechte zu Wein verarbeitet, sondern auch oder gerade wegen der
hervorragenden Eignung hierfuer: Die Fruechte haben genuegend Saeure,
der Saft kann demzufolge mit Zuckerwasser entsprechend verduennt
werden, die Farbe und manchmal der Geschmack des Weines gleichen dem
eines guten Rotweines, wenn nach Vorschrift- wozu eine Schwefelung
nach der Gaehrung und vor der Flaschenfuellung gehoert- gearbeitet wird
! Einziger Nachteil ist nicht das Pfluecken der dornigen Schlehen,
sondern der hohe Gerbstoffgehalt des Saftes. In den gerade reifen,
nicht ueberreifen und gefrorenen Fruechten kann dieser 10 g/l
ausmachen. Durch Ueberreife und Frost am Strauch geht er um 50%
zurueck, also auf Werte unter 5 g/l. (Vergleich: milde Rotweine
enthalten etwa 1g/l, herbe bis 2,5 g/l Gerbstoff.) Aus diesem Grunde
werden viele Schlehnweine zur Ausfaellung des Gerbstoffes mit
Gelatine behandelt, vor allem wenn die Fruechte in knapp reifem
Zustand geerntet wurden. Meist stellt man aus Schlehen nur
Dessertweine her, suess und alkoholreich, da Fruchtweine (wenn
Gerbstoff und kein Restzucker vorhanden) voellig unharmonisch sind und
kaum getrunken werden.

: *****Vor- und Nachteile Des Gerbstoffs*****
Der geschmacklich stoerende Gerbstoffgehalt hat den grossen Vorteil dass
solche Saefte oder Weine besser haltbar sind, kaum von Bakterien
befallen und somit selten krank werden. Gerbstoff ist nicht nur im
Saft, sondern auch in geringen Mengen in den Schalen vorhanden. Es
stellt sich die Frage, ob durch Gefrieren in der Tiefkuehltruhe eine
kuenstliche Reifung und ein Abbau des Gerbstoffes moeglich sind und ob
hierdurch die Ernte vorgezogen werden kann. Dies ist leider nicht
moeglich. Am lebenden Strauch (bei anderen Fruchtarten am Baum oder
Stock) laufen die biochemischen Reaktionen weiter ab, in der
"leblosen" Gefriertruhe ist dagegen alles erstarrt; der Gerbstoff
wird nicht mehr enzymatisch abgebaut. Die maximale Reife oder sogar
Ueberreife der Fruechte soll an der Pflanze abgewartet werden, auch
wenn dadurch die "Ernte" geringer ausfaellt und der Saftanteil weniger
wird, da die Fruechte schrumpfen und besonders in trockenen Jahren
weniger Saft erhalten. Wegen des hohen Steinanteils (nur etwa 50%
Saftanteil in trockenen Jahren, 60 - 65% in niederschlagsreichen
Jahren) koennen die Fruechte nicht einfach gepresst, sondern es muss eine
Maischegaerung durchgefuehrt werden. Da nur die Haut blau, das Fleisch
selbst gruen ist (bei Ueberreife gelblich) bringt die Maischegaerung eine
rote Farbe. Gerbstoff wirkt nicht nur geschmacklich nachteilig, sondern
auch truebstabilisierend, d.h. die Weine bleiben nach der Gaerung meist
truebe und unterliegen keiner selbstklaerung. Ein hoher Gerbstoffgehalt
wirkt gaerhemmend; die Fruechte aus diesem Grund gut ausreifen lassen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast