Info: Kreuzkümmel

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Info: Kreuzkümmel

Beitragvon koch » So 12. Jun 2016, 17:04

Info: Kreuzkümmel

Menge: 1 Info

Herkunft:
Die alte Kulturpflanze stammt aus dem fernen Osten und wurde im
Mittelmeerraum angebaut. Sie war bei Roemern, Juden und Griechen als
Heilpflanze und als Gewuerz beliebt.

Aussehen:
Der Kreuzkuemmel ist ein Doldegewaechs, aehnlich wie unser heimischer
Kuemmel. Die Fruechte, die zum wuerzen verwendet werden, sind
gruenlich-grau.

Verwendung:
Man verwendet zum wuerzen die getrockneten ganzen oder gemahlenen Fruechte.
Sie eignen sich auch zum Mischen mit anderen Gewuerzen, z.B. Curry,
Chilipulver, Wuerzsaucen und Chutneys.

Geschmack:
Er schmeckt etwas bitter und streng, hat einen aufdringlichen Geruch, ist
aber sehr aromatisch und in kleinen Mengen sehr apart.

Wuerzen:
Kreuzkuemmel wird zu orientalischen und mexikanischen Gerichten verwendet,
auch als Beilage zur indonesichen Reistafel. Beliebt ist er auch in der
nordamerikanischen Kueche zu Wurst, Pickels und Gebaeck. In Holland und
Daenemark wuerzt man damit den Kaese.

Aufbewahrung:
Gemahlenen Kuemmel sollte man nicht laenger als 12 Monate aufbewahren,
ungemahlen haelt er laenger.

Hinweis:
Kreuzkuemmel (Cunimum cyminum) wird besonders im deutschsprachigen Raum mit
dem hier bekannteren Kuemmel (Carum carvi) verwechselt, hat aber auch rein
geschmacklich damit nichts zu tun.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste