Info: Spitzkohl

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Info: Spitzkohl

Beitragvon koch » So 12. Jun 2016, 16:57

Info: Spitzkohl

Menge: 1 Info

Spitzkohl ist der kleinste und feinste aus der Weisskohl-Familie: er
wiegt zwischen 800 und 1000 g, sein spitz zulaufender Kopf ist locker
gewickelt, seine dunkelgruenen Blaetter feiner in der Struktur und
zarter im Biss. In einer Hinsicht ist er allerdings genaus so robust
wie seine kugeligen derben Verwandten: er gehoert zu den winterharten
Kohlsorten, die im Herbst ausgesaet und dann im fruehen Fruehling
geerntet werden. Er zaehlt darum zu den ersten Fruehlingsgemuesen.
Die fruehesten Sorten kommen ab Maerz aus Frankreich, die spaeteren
aus den Niederlanden und aus heimischer Ernte. Einmal geerntet, ist
es aber mit seiner Robustheit vorbei. Achten Sie darum beim Kauf
darauf, dass die Blaetter frisch und knackig sind und lassen Sie
Spitzkohl nicht laenger als maximal 2 Tage liegen.

Bereiten sie Spitzkohl moeglichst nicht auf Vorrat , sondern immer nur
frisch zu. Das Aufwaermen bekommt seinem Aroma nicht.

Garen Sie ihn nur kurz und nur bei milder Temperatur.

Er eignet sich auch gut als Salatzutat. Allerdings sollte man ihn
zuvor - aehnlich wie andere Kohlarten - entweder kurz ueberbruehen
oder fein schneiden, mit etwas Salz mischen und kurz kneten. Dadurch
wird die Zellstruktur der Blaetter aufgeschlossen und der Kohl ist
besser verdaulich.

Spitzkohlsalat schmeckt uebrigens am besten, wenn sie ihn nicht kalt,
sondern lauwarm servieren.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste