Karisik Tursu, eingelegte Mischgemüse (vegan)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Karisik Tursu, eingelegte Mischgemüse (vegan)

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 21:21

Karisik Tursu, eingelegte Mischgemüse (vegan)

Menge: 1 Rezept

FÜR DIE EINLEGEFLÜSSIGKEIT:

1 Liter Weissweinessig
25 Gramm Tafelsalz

GEMÜSE:

1 Kilogramm Kohl
1 Kilogramm Kleine feste Gurken
1 Kilogramm Zucchini
1 Kilogramm Perlzwiebeln
1 Kilogramm Möhren
1 Kilogramm Lange, grüne Paprika
2 Kilogramm Halbreife Tomaten
100 Gramm Weinblaetter
100 Gramm Knollensellerie
250 Gramm Knoblauch
25 Gramm Kichererbsen

FRÜCHTE:

1 Kilogramm Quitten
500 Gramm Kornerlkirschen
500 Gramm Mispeln; falls erhältlich

Die türkische Küche kennt eine Fülle von eingelegten Gemüsen und
Früchten in allen nur erdenklichen Arten. Sie werden in Salzwasser
oder Essig oder einer Mischung aus beidem konserviert. Bei manchen
Früchten oder Gemüsen ist die Nachfrage nach der
Einlegeflüssigkeit noch grösser als die nach der eingelegten
Früchten oder Gemüsen selbst. In Adana Beispielweise wird die
Flüssigkeit von eingelegten Rüben an Ständen verkauft; in Izmir
kaufen die Leute an heißen Tagen im Bazar eine eingelegte Gurke und
ein Glas von deren erfrischendem Saft.

Das folgende Rezept umfasst eine breite Auswahl an Früchten und
Gemüsen; verwenden Sie, was immer erhältlich ist, oder legen Sie
die Gemüse oder Früchte einzeln ein, wenn Sie das vorziehen. Eine
gern gegessene Mischung: in jede Schicht etwas von allen Früchten
und Gemüse geben, um eine große Auswahl zu erhalten.

Essig und Tafelsalz mischen und stehenlassen.

Alle Gemüse putzen, waschen und abtropfen lassen. Die Kohlblätter in
kleine Stücke schneiden. Gürkchen und Zucchini oben und unten
abschneiden und an mehreren Stellen mit einem Zahnstocher einstechen.
Die Möhren in Stäbchen schneiden. Paprikaschoten an mehreren
Stellen mit einem Zahnstocher einstechen. Sellerieknolle in Stäbchen
schneiden, die Blätter beiseite stellen. Die Tomaten an mehreren
Stellen einstechen.

Die Quitten waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Die
Kornelkirschen und Mispeln waschen und abtropfen lassen.

Ein paar Weinblätter, einige Stückchen Sellerie und einige
Kichererbsen auf den Boden eines großen Glases oder Steinguttopfes
legen. Darauf eine Schicht Kohlblätter geben. Auf diese die
verschiedenen Gemüse und Früchte schichten und Lücken mit
Knoblauchzehen, Kornelkirschen und Mispeln füllen. Mit Weinblätter
abdecken, und die Schichten wiederholen, bis alle Zutaten verbraucht
sind und das Glas gefüllt ist. Mit Wein- und Sellerieblätter
abdecken. Den gesalzenen Essig durch ein Sieb über den Glasinhalt
gießen, dabei darauf achten, dass alle Gemüse bedeckt sind. Zuletzt
einen Teller, der in das Glas oder den Steinguttopf passt, auf die
Gemüse legen und mit einem Stein beschweren, damit Gemüse und
Früchte nicht hochsteigen und aus dem Essig tauchen können. Das
Glas zudecken und bei Zimmertemperatur zwei bis drei Wochen stehen
lassen.

Unser Tipp:
Es ist von Vorteil, getrocknete Hülsenfrüchte wie Kichererbsen vor dem kochen 10 Minuten in kaltem Wasser einzuweichen. Dadurch wird ihnen die Flüssigkeit, die beim Trocknen verloren geht, wieder zugeführt. Hülsenfrüchte sind große und kalorienarme Nahrungsmittel, die sich langsam mit Flüssigkeit wieder vollsaugen.

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste