Kartoffeln (Info)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kartoffeln (Info)

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 21:09

Kartoffeln (Info)

Menge: 1 Info

Wie die Tomate ist die Kartoffel ein Nachtschattengewächs. Ihre
Frucht ist die stark giftige Beere (Solanin). Die eßbaren Knollen sind
verdickte Triebe, in denen Reservestoffe für das Auskeimen einer neuen
Pflanze lagern, daraus erklärt sich ihr hoher Nährwert. Bevor
der Keimprozeß beginnt, werden die tollen Knollen ausgebuddelt und der
menschlichen Ernährung zugeführt. Der Europa-Start der Kartoffel
im Jahre 1621 war blumig: Sie wurde ihrer hübschen Blüten wegen als
Zierpflanze aus Südamerika eingeführt. Erst im 18. Jahrhundert
entdeckten die Europäer, was die Ureinwohner Südamerikas längst
nutzten: die Kartoffelknolle als wohlschmeckendes preiswertes
Grundnahrungsmittel.

Trüffel der Inkas
Weltweit gibt es etwa 8000 Kartoffelsorten. Da ist das Angebot in
deutschen Landen ausgesprochen mager: Nur 120 Speisekartoffelsorten
sind vom Bundessortenamt zugelassen. Die "Trüffel der Inkas"
spielen dennoch auf dem Küchenfahrplan eine dominante Rolle, locken
neuerdings Feinschmecker in Lokale, die sich ausschließlich auf
Kartoffelspeisen spezialisiert haben. Von einem Dutzend bis zu 80
verschiedenen Knollengerichten reicht ihr Angebot.

Sorten: Nach ihren Kocheigenschaften werden Kartoffeln unterteilt:

1. FESTKOCHEND, z.B. für Kartoffelsalat, feste Salz-,
Pell- und Bratkartoffeln

2. VORWIEGEND FESTKOCHEND, z.B. für weiche Salz- und Bratkartoffeln,
Püree, Puffer, Klöße

3. MEHLIGKOCHEND, z.B. für Püree, Puffer, Klöße, Eintöpfe, Gratin.
Aus dem hiesigen Anbau kommen die ersten Speisekartoffeln im Juni/
Juli. Sie gelten als Delikatesse, sollten bald nach dem Kauf verzehrt
werden, die ganz frühen samt der dünnen Schale. Auch mittelfrühe
Sorten (August/September) sind zum baldigen Verbrauch gedacht.
Erst die mittelspäten bis späten Sorten (September/Oktober) eignen
sich zum Einkellern.

Inhalt:
Von ihrem Ruf als "Dickmacher" haben Ernährungsphysiologen die
Kartoffel befreit. Im Gegenteil: Wer abnehmen will, kann das mit einer
Kartoffeldiät versuchen. Eine Portion (drei Kartoffeln mit zusammen
270 g) hat nur 185 Kilo-Kalorien, weniger als eine Portion Reis
(215 kcal) oder die gleiche Menge Nudeln (207 kcal).
Unter der Kartoffelschale sitzt Wertvolles:
* leicht verdauliche Kohlenhydrate
* wertvolles pflanzliches Eiweiß
* kaum Fett
* 11 verschiedene Vitamine, insbesondere Vitamin C und
Stoffwechselvitamine der B-Gruppe
* 15 verschiedene Mineralstoffe (z. B. Kalium zur
Schlackenausschwemmung, Eisen, Magnesium, Calcium, Phosphor)
* Balaststoffe zur Förderung der Verdauung.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste