Kartoffelwürstchen, andere Art

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kartoffelwürstchen, andere Art

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 21:08

Kartoffelwürstchen, andere Art

Menge: 4 Portionen

500 g Salzfleisch *
500 g Kartoffeln; zerdrückt
1/2 Salz
1 Schuß Pfeffer
1 Schuß Majoran
1/2 Zwiebel
20 g Fett

Zum Füllen


1 1/2 Meter Därme

Zum Braten


Fett

* Anmerkung (Renate Schnapka): ich vermute, dass mit Salzfleisch
Pökelfleisch gemeint ist, kann dies aber nicht mit Sicherheit sagen.

Mageres Salzfleisch wird in 1/2cm große Würfel geschnitten und mit der
feingeschnittenen Zwiebel in heißem Fett 10 Min. gedämpft. Die gekochten,
geschälten Kartoffeln werden durchgetrieben und mit dem Fleisch und dem
Gewürz gut gemengt. Nun wäscht man den Darm gut durch, legt ihn 1/2 Std.
in warmes Wasser und füllt den Teig mit Hilfe eines Wursthörnchens ein.
Man bindet die Würstchen in gewünschter Länge ab, legt sie einige
Minuten in heißes Wasser, trocknet sie ab und brät sie wie Bratwürstchen
etwa 8-10 Min. (12 Würstchen)
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste