Kleine Hackfleisch-Kunde

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kleine Hackfleisch-Kunde

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 18:11

Kleine Hackfleisch-Kunde

Menge: 1 Info

Hack verdirbt rasch, daher gelten für Herstellung, Aufbewahrung und
Verkauf strenge Regeln.

Hack nach dem Kauf sofort in den Kühlschrank legen ! Spätestens am
nächsten Tag zubereiten !

Hackfleisch stets gut durchbraten bzw. -garen.


Gemischtes Hackfleisch
("halb & halb") besteht zu je 50 % aus grob entsehntem Rindfleisch und
grob entfettetem Schweinefleisch. Sein Fettgehalt darf 30 % nicht
übersteigen. Ideal für alle Hackgerichte, z.B. Hackbraten und
Frikadellen.


Rinderhackfleisch
wird ausschliesslich aus sehnenarmem oder grob entsehntem Rindfleisch
(meist aus Brust, Bug oder Schulter hergestellt. Sein Fettgehalt darf
nicht über 20 % liegen. Prima geeignet für feine Hackfleischsossen
oder Hacksteaks.

Schabefleisch
(Tatar, Beefsteakhack) - allerfeinstes Hack, max. 6 % Fett. Aus fett-
und sehnenfreiem Rindermuskelfleisch (Rouladenstück, Oberschale,
Schwanzrolle, falsches Filet) ohne jeden Zusatz hergestellt. Frisch
zubereitet auch roh ein Genuss !

Schweinemett
(Thüringer Mett) -aus sehnenarmem oder grob entsehntem
Schweinefleisch, abgeschmeckt mit Salz, anderen Gewürzen und
Zwiebeln. Enthält max. 35 % Fett. Schweinehack gibt's ab und zu auch
ungewürzt auf Nachfrage beim Fleischer.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste