Kurzinfos über Sojaprodukte, Teil 1 von 3

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kurzinfos über Sojaprodukte, Teil 1 von 3

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 12:55

Kurzinfos über Sojaprodukte, Teil 1 von 3

Menge: 1 Text

Sojamilch
Sojagurt
Sojagurtkaese
Sojanaise

* Sojamilch *

Sojamilch wird in der veganen Kueche anstatt Kuhmilch verwendet. Sie
ist etwas duenner als diese, schmeckt leicht rauchig und ihr
Geschmack liegt nicht allen. Beim Backen und Verfeinern von Saucen
jedoch ist der Unterschied nicht zu merken und ein Sojamilchshake
aus Fruechten und Ahornsirup schmeckt einfach koestlich. Sojamilch gibt
es in Reformhaeusern, Biolaeden und sogar in manchen Grossmaerkten.
Es ist aber auch nicht schwer, sie selbst herzustellen:

Dazu werden die Sojabohnen in der doppelten Menge Wasser ueber Nacht
im Kuehlschrank eingeweicht (8-10 Std.).

Danach 1 Tasse der aufgeweichten Bohnen mit 2 1/2 Tassen heissem
Wasser durch den Mixer zu einem feinen Brei vermischen.
Anschliessend mit 13 Tassen kochendem Wasser in einen Topf geben.

Bei mittlerer Hitze aufkochen lassen und weitere 20 Minuten koecheln
lassen. Dabei umruehren, sodass nichts anbrennt oder ueberkocht.

Anschliessend ein Sieb mit einem duennen Baumwolltuch auslegen und
ueber einen grossen Topf haengen. Die Sojamilch durch das Sieb
giessen. Anschliessend die restliche Fluessigkeit aus dem
verbleibendem Pulp im Tuch herauspressen.

Beachten! Verwendung vom verbleibendem Sojapulp: siehe unter
Sojawuerstchen.

* Sojagurt *

Aus Sojamilch kann problemlos Soja-Joghurt hergestellt werden. Das
noetige Ferment gibt es (extra fuer Sojamilch) im Reformhaus. Die
Packungsbeilage beschreibt, wie der Sojagurt hergestellt wird. Aus
bereits vorhandenem Sojagurt kann weiterer Sojagurt hergestellt
werden:

Dazu wird Sojamilch zum Kochen gebracht und anschliessend 30
Sekunden lang und unter staendigem Ruehren weiter auf der Platte
gehalten. Dann in sterile Glaeser fuellen und auf 40 Grad abkuehlen lassen.
Pro Liter 2 tb Sojagurt zugeben und 2-6 Stunden bei 40 Grad keimen
lassen.

Der Sojagurt ist fertig, wenn er sich leicht und sauber von den
Seiten des Glases loest.

Tip: Ein dickerer Sojagurt entsteht, wenn bei der Herstellung der
Sojamilch weniger Wasser, bzw. mehr Bohnen verwendet wird.

Viel weniger aufwendig ist es, Sojamilch in Glaesern offen in den
Kuehlschrank zu stellen. Nach einigen Tagen wird die Sojamilch dick
und bester Sojagurt (und gleichzeitig eine Starterkultur fuer
weiteren Sojagurt) ist entstanden.

* Sojagurtkaese *

Sojagurtkaese ist die Grundlage fuer saure Sojacreme, fuer
Kaesekuchen und Tunken. Dazu wird ein Klumpen frischer Sojagurt in
ein Nylon- oder Baumwolltuch gefuellt, das Tuch an den Zipfeln
zusammengebunden und ueber dem Spuelbecken oder einem Topf ein paar
Stunden aufgehaeng.

Wenn der Sojagurt dabei nicht richtig klumpt und dick wird, sollte
er ein wenig erwaermt werden. Die Hitze traegt dazu bei, dass er
intensiver klumpt.

* Sojanaise *

Sojanaise, die vegane Majonnaise, laesst sich schnell und einfach
zubereiten:

Einfach den Saft von 1 Zitrone, 125 ml Sojamilch, 1 tb Sojasauce
mixen und dabei nach und nach 6 tb Olivenoel zugeben, bis die
Mischung dick wird. In ein Glas abfuellen und kuehl stellen. Es
haelt sich Tage.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast