Küchen-Abc 2

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Küchen-Abc 2

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 12:48

Küchen-Abc 2

Menge: 1 Info

ARANZINI sind verzuckerte Orangenschalen, die in Delikatessenahndlungen
erhältlich sind.

EIER kann man kürzere Zeit aufheben, wenn man sie in ein Eierbrettchen
stellt, das ist ein Brett mit kreisförmigen Vertiefungen, in die die Eienr
hineingestellt werden. Man soll die Eier dann täglich umdrehen.

EIER AUFKLOPFEN: Man schlägt das Ei mit einem Messer oder am Rand einer
Schüssel in der Hälfte auf, gießt es erst in eine Schale und nicht gleich
zum Teig oder zu den anderen Eiern. Sollte das Ei nicht mehr frisch sein,
verdirbt es die ganzen Zutaten.

HITZE IM BACKROHR soll von allen Seiten gleich sein. Bei zu starker
Oberhitze deckt man das Backwerk mit einem oder zwei Blatt Papier zu. Zu
starke Unterhitze gleicht man aus, indem man noch ein Backblech darunter
schiebt.

MANDELN ABZIEHEN UND STIFTELN: Man schält Mandeln ab (abziehen), indem man
sie in etwas kochendes Wasser legt und eine Minute lang kochen läßt. Die
braunen Schalen lassen sich dann sehr leicht mit den Fingern entfernen.
Mit einem scharfen Messer werden die Mandeln dann in schmale Streifen
geschnitten.

MARGARINE: Anstatt Butter kann bei fast allen König-Rezepten die
wesentlich billigere und gut zu verarbeitende Margarine genommen werden.

MEHL MIT BACKPULVER MISCHEN: Es empfiehlt sich, die angegebene Menge
Mehles mit dem Backpulver zu sieben und auf diese Weise wirklich gut zu
mischen.

PAPIERDESSERT: Kleine, eingekrauste Papierschüsselchen zum Anrichten
deiner Dessertbäckerein.

PISTAZIE: Mandelartige Ölfrucht zum Verzieren. Ist in guten
Delikatessenhandlungen erhältlich.

SALZ soll immer mit einem speziellen Löffel, der am besten aus Holz oder
Bein ist, und nie mit den Fingern aus dem Salzfaß herausgenommen werden.
Salz zieht auch die den Fingern beim Kochen anhaftenden Gerüche (Zwiebel)
an. Salz kann man gut trocken erhalten, wenn man ein Stück Fließpapier in
das Salzfaß einbreitet.

SCHAUMIG SCHLAGEN ODER RÜHREN: Die Zutaten werden mit der Schneerute oder
dem Kochlöffel so lange gerührt, bis eine leicht schäumende Masse
entsteht.

SCHNEE DARUNTERZIEHEN: Der Schnee wird langsam und vorsichtig der Masse
beigemischt, nicht eingeschlagen.

SCHNEE SCHLAGEN: Dazu muß das Eiklar vollständig frei vom Dotter sein.
Schnee schlägt man in einem trockenen Porzellangefäß oder im Schneekessel.
Zucker darf erst beigemsicht werden, wenn der Schnee halb steif ist. Der
Schnee ist fertig geschlagen, wenn er beim Schiefhalten des Schneekessels
nicht mehr fließt, sondern stehenbleibt. Wurden eingelegte Eier für den
Schnee verwendet, gibt man etwas kaltes Wasser (1 Kaffeelöffel auf 3
Eiweiß) dazu, oder salzt etwas.

SCHOKOLADE ist dann gut, wenn sie an der Bruchstelle feines, gleichmäßiges
Korn hat und im Munde zerfließt. Gute Schokolade darf auch nie sehr stark
süß sein.

SCHOKOLADE ERWEICHEN: Man gibt die gewünschte Menge der Schokolade auf
einen Teller oder in eine kleine Kaserolle und stellt über Dunst. Die
Schokolade darf nur so weich gemacht werden, daß sie sich leicht verrühren
läßt.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste