Länderküche - Schweiz

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Länderküche - Schweiz

Beitragvon koch » Fr 10. Jun 2016, 22:31

Länderküche - Schweiz

Menge: 1 Info

Käse in allen Variationen ist aus den Rezepten der nicht wegzudenken.
Besonders die bodenständige Küche nutzt seine zahlreichen
Möglichkeiten.

Für viele typische Schweizer Gerichte wird Käse verwendet: in
Fondues und Raclettes fast ausschließlich, aber auch in Suppen,
Soufflés und Salaten, auf Überbakkenem und Gratins, selbst bei der
Süßspeise darf dieses Milchprodukt in seinen unterschiedlichen
Formen und Geschmacksrichtungen nicht fehlen.

Gruyère oder Greyerzer, Inbegriff alpenländischer Lebensart wie
Swatch-Uhren und Nummernkonten, wird im Ausland allerdings
häufig als gummiartige Stangenware von der Schweizer Käseunion
angeboten. Um das Beste der Schweiz nicht in die Hände der Fremden
fallen zu lassen, wie Patrioten ironisch vermuten.

Wo viel Käse ist, gibt's auch viel Butter und Sahne. So ist die
bodenständige Schweizer Küche nicht gerade für eine Diät geeignet.
Entwickelt hat sie sich ursprünglich für schwer arbeitende Landleute.
Städtischer Wohlstand und weniger kräftezehrende Berufe haben diese
mächtige, kalorienreiche Kost vielerorts in Vergessenheit geraten
lassen. Inzwischen sind Großmutters Rezepturen von Liebhabern des
Ursprünglichen wieder hervorgekramt worden.

Tradition und Brauch-tum spiegeln sich in solchen Rezepten wider.
Landesprodukte sind gefragt, Raffinesse ist dieser ländlichen
Schweizer Küche allerdings fremd. Das schließt aber interessante
Kombinationen nicht aus.

In der Schweiz nimmt man sich Zeit zum Essen, genauso wie für die
Vorbereitung. Gehudelt wird nicht und gekocht gern mit frischen
Zutaten à la minute. Die Verbindung der sprichwörtlichen nationalen
Tugenden - Sorgfalt und Präzision - erzielt ein bemerkenswertes
Ergebnis.

Nehmen wir zum Beispiel die Rösti, ein äußest simples
Kartoffelgericht. Trotzdem ist die Zahl der Variationen kaum zu
schätzen. Selbst innerhalb einer Region können die Ansichten über die
"richtige" Zubereitung deutlich auseinandergehen. Unbestritten ist
aber, daß es die Rösti heißt, und zwar auch in der Mehrzahl. Also
keine Röstis. Die Rösti eignet sich auch für Köche ohne Schweizer
Paß.

Rezepte: Ofenkartoffel mit Vacherinkäse (Ofehärdöpfel mit Vaschrin) /
Bauernzopf (Buurezüpfe) / Meringues (Merängge mit Nidle) / Gebratenes
Kaninchen (Chüngelibraate) / Geschnetzeltes Kalbfleisch (Zürcher
Gschnäzlets) / Berner Kartoffelrösti (Bärner Rööschti)
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast