Machen Sie ihren Senf doch selber. Teil 2/6

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Machen Sie ihren Senf doch selber. Teil 2/6

Beitragvon koch » Fr 10. Jun 2016, 22:25

Machen Sie ihren Senf doch selber. Teil 2/6

Menge: 1 Info

Scharzer und gelber Senf:

Es gibt verschiedene Senfsorten. Die bekanntesten sind der gelbe Senf
(Sinapis alba), den man frueher auch weisser Senf genannt hat, und der
schwarze Senf (Brassica nigra). Die schwarze Sorte ist wesentlich schaerfer
als die gelbe. Am verbreitesten ist bei uns aber der gelbe Senf, den wir
den meisten unserer Rezepte zugrunde legen wollen. Schwarzen Senf gibt es
naemlich nicht ueberall zu kaufen. Die Senfkoerner wachsen in kleinen
Schoten auf Pflanzen die bis zu einem Meter hoch werden. Damit die kleinen
runden Koerner beim Ernten nicht aus den trockenen Schoten herausfallen,
muss man sehr vorsichtig vorgehen. Gemaeht werden die Senfpflanzen deshalb
fruehmorgens, solange sie noch mit Tau bedeckt sind. Die Wagen mit denen sie
vom Feld gefahren werden, legt man mit Tuechern aus, damit ja nichts beim
Transport verloren geht. In manchen Gegenden wird der Senf, den man zum
Wuerzen von Speisen verwendet, auch "Mostrich" genannt. Dieser Name kommt
von dem Wort Most. Frueher hat man naemlich haeufig anstelle von Essig
sauren jungen Wein - also Most - bei der Senfherstellung verwendet.

Selbstgemachter Senf:

Nachdem Sie nun ueber die Geschichte, die Zusammensetzung und die Heilwir-
kung des Senfes einiges erfahren haben, wollen wir Ihnen den Mund waessrig
machen mit ein paar Ratschlaegen zur Senfherstellung und einer Menge Rezep-
ten, die wir saemtlich selbst ausprobiert haben. Frueher gab es milden,
mittelscharfen, und scharfen Senf; in Bayern allenfalls noch suessen Senf.
Damit war aber die Palette der Senfsorten auch schon komplett. Und obwohl
sich die Senfkultur inzwischen schon weiter entwickelt hat, bleibt fuer
diese Delikatesse als Hobby immer noch vieles neu zu entdecken und auszu-
probieren. Nicht zuletzt bedeutet das Selbermachen auch hier, dass man eine
ganze Menge Geld einsparen kann. Trotzdem brauchen Sie sich im Hinblick auf
Aroma und Qualiaet bei einem Vergleich mit gekauften Senfsorten nicht zu
genieren. Und schliesslich ein Tip, der fuer viele Dinge der gilt;
Ein selbstkomponierter Senf, abgefuellt in ein Toepfchen, das huebsch deko-
riert ist, ist immer ein originelles Geschenk.

Geraete, die Sie zur Senf-Zubereitung brauchen:

Saemtliche Geraete, die Sie zur Senfherstellung brauchen, sind in einem
durchschnittlichen Haushalt vorhanden. Als Muehle fuer das Zermahlen der
Senfkoerner genuegt eine ganz normale Kaffeemuehle mit Schlagwerk. Wenn Sie
Spass an der Senzubereitung bekommen haben, sollten Sie sich allerdings fuer
diesen Zweck eine Extramuehle kaufen. Die Kaffeemuehle muesste naemlich nach
jedem Senfmahlen sehr gruendlich gereinigt werden; sonst schmeckt Ihr Kaffee
vieleicht doch etwas nach Senf und den verschiedenen Gewuerzen, die wir
spaeter noch verwenden wollen. Natuerlich kann man auch noch andere Kuechen-
geraete verwenden, die Koerner und Gewuerze zerkleinern z.B. eine Moulinette
Ausser einer Muehle brauchen Sie noch einen elektrischen Handruehrer, Ruehr-
stab oder Mixer. Und schliesslich werden ein paar Gefaesse zum Anruehren
benoetigt, das ist aber schon alles. Fuer die Aufbewahrung des Senfs sollten
Sie sich ein paar huebsche kleine Glaeser oder Tontoepfe besorgen, die Sie,
wenn Sie sie nicht verschenken, immer wieder verwenden koennen.

Die Zutaten:

Ausser einem guten Weinessig brauchen Sie natuerlich Senfkoerner. Gelben
Senf gibt es als Gewuerz praktisch ueberall zu kaufen. Die kleinen Pakungen
mit maximal 100 g sind aber relativ teuer. Wenn Sie sich haeufiger Ihren
Senf selbst zubereiten wollen, dann kaufen Sie sich den Senf am besten kilo-
weise entweder in einem Reformhaus oder in Kraeutergeschaeften. Am billig-
sten bekkommmt man Grosspackungen oft in der Naehe von Schlachthoefen. Wenn
Sie etwas Glueck haben, dann bekommen Sie dort sogar schwarze Senfkoerner,
die wesentlich schaerfer als die gelbe Sorte sind. Die verschiedenen anderen
Zutaten, die wir zum Wuerzen des Senfs brauchen, nennen wir bei den jeweili-
gen Rezepten.

Die Grundbestandteile:

Die Grundbestandteile des Senfes sind: Senfkoerner, Salz, Wasser, Zucker,
und Essig. Hinzu kommen dann noch verschiedene Substanzen, die den einzelnen
Senfsorten ihr jeweiliges Aroma geben. Der Charakter des Senfs wird aber
auch davon bestimmt, wie fein die Koerner gemahlen werden, und ob die Scha-
len der Koerner vorher beseitigt worden sind oder nicht. Das ist nicht an-
ders wie beim Mehl oder beim Reiss, bei denen man oft die sogenannten Kleie-
bestandteile - also die Schalen - entfernt. Nun hat sich aber allerdings
inzwischen herumgesprochen, dass das der Gesundheit alles andere als foer-
derlich ist. Wenn Senf auch nicht zu den Grundnahrungsmitteln gehoert, so
lassen wir die Schale an den Senfkoerner bei saemtlichen Rezepten dran.
Dadurch wird der Senf zwar nicht ganz so hell wie einige Handelsorten; er
schmeckt aber dafuer kraeftiger, und Sie koennen sicher sein, dass kein
Aromastoff des Senfkorns verlorengegangen ist.


Weiter in Teil 3 der Senfherstellung.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste