Mais, einige Infos, Teil 1 von 3, Steckbrief

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Mais, einige Infos, Teil 1 von 3, Steckbrief

Beitragvon koch » Fr 10. Jun 2016, 22:16

Mais, einige Infos, Teil 1 von 3, Steckbrief

Menge: 4 Portionen

Die ueber 300 Kultursorten lassen sich nach den Kornmerkmalen in acht
verschiedene Formen unterscheiden. Die wichtigsten sind Hartmais (Korn
glasig, hart, rund, seiner kurzen Vegetationsdauer wegen in Europa
hauptsaechlich angebaut, dient als Speisemais, z.B. fuer Polenta),
Weichmais (Korn mehlig), Puffmais (Korn klein, glasig), Pferdezahnmais
(Korn lang mit eingedrueckter Spitze, pferdezahnartig, dient als
Futtermittel), Zuckermais (Korn geschrumpft, enthaelt statt Staerke
zuckeraehnlioche Stoffe). Mais fehlen wichtige Eiweissstoffe, eine
rein maisbetonte Ernaehrung kann zu einer Unterversorgung an
bestimmten Aminosaeuren fuehren. Reich ist er an ungesaettigten
Fettsaeuren, enthaelt ausserdem Fett, Vitamine und Mineralstoffe.

Traditionelle Herkunft: Zentralamerika, wird mittlerweile aber
weltweit angebaut. Der ueberwiegende Teil der Maisproduktion wird zu
Viehfutter, nur rund 30 Prozent fuer unsere Ernaehrung verwertet.

Botaniksteckbrief:

:Familie: Graeser (Gramineen)
:Gattung: Zea
:Art: Zea mays L.

Wurzel: Flach- und Tiefwurzler (bis 2,50 m) mit Keimwurzeln,
Kronenwurzeln und Luftwurzeln, Wurzelbueschel dicht unter der
Oberflaeche bis 1 m vom Stengel

Stengel: unter unseren (BRD) Anbaubedingungen bis 3,50 m hoch (unter
guenstigeren Klimaten bis 7 m), Stengeldurchmesser 1 - 5 m

Bluetenstand: einhaeusig-getrennt geschlechtlich (monoezisch-diklin),
Pollen werden in einer Rispe gebildet, weibliche Aehrchen sind zu
einer Aehre (Kolben) vereint

Frucht: Koerner sitzen in 4 - 9 Doppelreihen zu je 25 - 50 Stueck an
einer Spindel und bilden den sogenannten Kolben

Samen: Farbe: gelb, weiss, rot, braun, blau, schwarz, hauptsaechlich
gelbe Koerner in verschiedenen Formen, z. B. Zahnmais, Hartmais,
Puffmais, Zuckermais, Staerkemais, Wachsmais, Spelzmais.

Reifegruppe: wird anhand einer berechneten FAO-Zahl in Reifegruppen
unterteilt: bis FAO 220 Reifegruppe frueh, FAO 230 - 250 mittelfrueh,
FAO 260 - 290 mittelspaet, FAO 300 - 3500 spaet

Mais ist sehr formenreich und umfasst viele Varietaeten, die sich nach
Pflanzenlaenge, Wachstumszeit und Kornform stark unterscheiden.
Derzeitig (1996) sind in Deutschland 108 Sorten zugelassen, dazu
kommen z.Z. noch 200 EU-Sorten.

Die meisten in Europa angebauten Hybridmaissorten sind Kreuzungen
zwischen Zahn- und Hartmaisformen.

Wachstum und Entwicklung

Die Maispflanze ist wie viele andere tropische Graeser aufgrund ihrer
besonderen Art der CO2-Assimilation (C-4 Pflanze) infolge speziellen
Blattaufbaues in der Lage, hoehere Photosyntheseraten und damit eine
bessere Verwertung von Wasser und Naehrstoffen zu realisieren.

Die Maispflanze sichert eine hohe Vermehrungsrate (aus 1 Korn werden
400 - 600 Koerner).

Die Aufgangsdauer ist stark temperaturabhaengig ( 5 - 6 Tage bei 21
oC, 18 - 20 Tage bei 10 - 13 oC Bodentemperatur).

Die Jugendentwicklung erfolgt besonders bei niedrigen Temperaturen
relativ langsam.

Zuegiges Wachstum erfolgt mit dem Schossen und Rispenschieben. Zu
diesem Zeitpunkt ist 50 o/o der gesamten Trockenmasse gebildet.

Der Hoechstbetrag an gebildeter Gesamttrockenmasse ist bei 30 - 35 o/o
TS-Gehalt erreicht.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste