Marokkanische Salzzitronen

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Marokkanische Salzzitronen

Beitragvon koch » Fr 10. Jun 2016, 21:31

Marokkanische Salzzitronen

Menge: 8 Zitronen

8 unbehandelte dünnschalige
-Zironen
etwas grobkörniges Salz
1 Zitrone; Saft

Sie passen zu allen Fleischgerichten. Einfach die Zitronen in den Rezepten
austauschen. Die Speisen dann aber nicht mehr salzen!

8 kleine unbehandelte dünnschalige Zitronen mit einer Bürste unter fließend
warmem Wasser abbürsten und in ein großes Glas schichten. Mit kaltem Wasser
bedecken und vier Tage wässern. Dabei das Wasser täglich wechseln. Die
Zitronen abtropfen lassen. Die Schale mit einem spitzen Messer etwa 1 cm von
einem Ende aus der Länge nach viermal so einritzen, als wollte man die
Zitrone vierteln (an einer Seite sollen die Zitronen zusammenhalten). Jede
Zitrone etwas ausdrücken und in die Mitte 1/4 Teelöffel grobkörniges Salz
geben. Die Zitronen in ein sterilisiertes Einmachglas geben. Pro Glas einen
Eßlöffel Salz und den Saft einer Zitrone zugeben. Soviel kochendes Wasser
zugeben, bis die Zitronen bedeckt sind, und drei Wochen durchziehen lassen.
Der salzige Sud ist dann honigdick und sehr aromatisch. Man kann ihn auch
gut als Essig verwenden.

Eingelegte Zitronen nicht mit einem fettigen Löffel aus dem Glas nehmen -
sie verderben dann. Falls sich ein weißlicher Belag bildet, kann er
abgespült werden. Die eingelegten Zitronen sind mehrere Monate haltbar.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste