Puten-Tips

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Puten-Tips

Beitragvon koch » Mi 8. Jun 2016, 19:57

Puten-Tips

Menge: 1 Info

Tips und Infos:

Die fleischige Oberkeule ist etwas fetter als die uebrigen Teile,
dafuer aber besonders aromastisch und saftig. Da die Putenhaut beim
Schmoren immer weich und lapprig wird, einfach abloesen, streifig
schneiden und in der Pfanne so lange braten, bis die Streifen richtig
kross werden. Im 16. Jahrhundert brachten die Spanier diese Vogelart
aus Suedamerika nach Europa. Lange Zeit war der Riesenvogel lediglich
den Privilegierten als Festtagsbraten vorbehalten.

* Die Mast heimischer Truthaehne erfolgt in baeuerlichen
Familienbetrieben. Die Kueken werden gleich nach dem Ausschluepfen
nach dem Geschlecht getrennt. Anschliessend werden sie in offenen
Staellen in Bodenhaltung auf Stroh aufgezogen. Die sog. Babyputen
haben eine Mastzeit von drei Monaten und wiegen dann zwischen 2 und 3
kg. Bei den sog. fleischreichen Truthahnhennen betraegt die Mastzeit
vier Monate, sie wiegen dann 8 bis 10 kg.

* Die Haehne benoetigen knapp ein halbes Jahr, um dann ein
Schlachtgewicht bis zu 18 kg zu erreichen.

* Puten - bzw. Truthahnfleisch wird heute vorwiegend in Teilstuecke
unterteilt. Besonders beliebt sind Schnitzel aus der Brust
geschnitten, aber wesentlich aromatischer ist das dunklere Fleisch
aus der Keule.

* Diesen Pfeffertopf kann man genausogut mit fleischigen
Haehnchenteilen zubereiten.

* Gart man den Putentopf gleich in einem feuerfesten Geschirr wie
z.B. in einem Porzellan-Wok kann man ihn sofort vom Herd auf den
Tisch stellen. Sieht huebsch aus und man spart Abwasch!
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste