Romanesco & Co.

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Romanesco & Co.

Beitragvon koch » Mi 8. Jun 2016, 18:47

Romanesco & Co.

Menge: 1 Info

Weiß wie Schnee wollen mehr als 90 Prozent der Deutschen Blumenkohl kaufen und möglichst ohne jede
Verfärbung auf den Tisch bringen. Also verhüllen die Gemüsebauern die Köpfe mit deren eigenen Blättern, um
sie vor Licht und damit vor Chlorophyllbildung zu schützen. Unsere europäischen Nachbarn halten weniger vom
"weißesten Weiß", bunte Röschen sind beliebt und werden zunehmend kultiviert, auch in bizarren Formen. Der
Sonne ausgesetzt, nehmen sie Farbe an; je stärker die Strahlung desto intensiver die Verfärbung.

Aus Italien, den Niederlanden, Frankreich und Belgien - kleinere Mengen werden neuerdings auch bei uns
angebaut - kommt der Grüne, der Romanesco, wegen seiner Form auch Türmchen- oder Minarettkohl genannt.
Er ist optisch sehr attraktiv und wird deshalb am besten als ungeteilter Kopf gegart und auf einer Platte
serviert. Obendrein ist Romanesco reicher an Vitamin C, Eiweiß und Mineralstoffen als die weißen
Verwandten. Auch rötliche bis dunkelviolette Sorten (zum Beispiel "Purple Cap" aus Sizilien) werden angebaut.
Hier sind Anthosyane für die aparte Farbgebung verantwortlich, die durch direkte Lichteinwirkung und kühle
Temperaturen gefördert wird. Zu viel Hitze macht sich unangenehm bemerkbar: Die Köpfe sehen fleckig aus.

Amerikanischen Forschern ist es gelungen, eine Sorte mit intensiver Gelbfärbung zu züchten, die einen
außergewöhnlich hohen Anteil an Karotin besitzt und wesentlich reicher an Provitamin A ist als jeder andere
Blumenkohl.
Grundsätzlich ist festzustellen, daß sortenbedingte Verfärbungen keinerlei Qualitätsverlust darstellen im
Gegensatz zum unbeabsichtigten Verfärben von weißen Sorten durch UV-Strahlung.

Miniatur-Blumenkohl wird vor allem in Frankreich angebaut. Hauptabnehmer für diese weniger zum Verzehr als
für Dekoration verwendete Spielart ist die Edelgastronomie. Es gibt die Minis in den Farben Weiß, Grün und
Violett.

Stammen Romanesco und Consorten aus dem Freilandanbau, sollten sie wie die weißen Brüder vor dem
Zubereiten 15 Minuten mit dem Kopf nach unten in kaltes Salz- oder Essigwasser gelegt werden, damit
eventuell darin versteckte Käfer oder Raupen zum Vorschein kommen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste