STECKBRIEF: RHABARBER II - RHEUM PALMATUM
Menge: 1 Info
Familie der Knoeterichgewaechse -: Polygonaceae
Der chinesische Rhabarber (Medizinal-Rhabarber) stammt aus den
Gebirgen Nordchinas und Tibets und laesst sich bis etwa 2700 vor
Beginn unserer Zeitrechnung zurueckverfolgen.
Er wird zuerst in dem von Kaiser Shen Nung verfassten Kraeuterbuch
erwaehnt, ist aber sicher schon lange Zeit vorher in seiner Heimat
verwendet worden. Von China ging die Ware ueber Land nach Westen und
gelangte an die Wolga sowie ans Schwarze Meer.
Als der Seeweg nach Ostindien erschlossen war, brachten Hollaender
und Portugiesen den in indischen Haefen gelagerten Rhabarber in den
mediterranen Einzugsbereich. 1704 monopolisierten die Russen den
Rhabarberhandel. Sie errichteten in Kjachta, suedoestlich vom
Baikalsee, eine Stelle zur Beaufsichtigung und Qualitaetskontrolle
der Rhabarbereinfuhr. Der beste Rhabarber kam daher lange Zeit ueber
Russland und bildete den hochgeschaetzten moskowitischen oder
Kronrhabarber.
Erst die nach und nach erfolgende Erschliessung chinesischer
Seehaefen fuer den Schiffsverkehr machte diesem Handel im 19.
Jahrhundert ein Ende. Heute wird der Medizinal-Rhabarber auch in
vielen europaeischen Laendern angebaut.
Verwendeter Pflanzenteil Rhabarberwurzel - Radix Rhei.
Inhaltsstoffe Anthraglykoside, davon 60 bis 80 Prozent
Anthrachinonmonoglykoside, weitere 10 bis 25 Prozent
Dianthronglykoside; freie Anthrachinone; Catechingerbstoffe.
Eigenschaften In Dosen von 1,0 bis 2,0 g tritt eine spezifische
Reizung der Dickdarmschleimhaut ein, die nach sechs bis zehn Stunden
abfuehrend wirkt. In kleinen Gaben von 0,05 bis 0,2 g steht der
adstringierende, stopfende Effekt im Vordergrund (Gerbstoffe). Die
freien Anthrachinone werden leicht resorbiert und durch die Nieren
ausgeschieden. Dabei zeigt der Harn eine tiefgelbe oder gelbbraune
Farbe, die bei Zusatz von Alkalien in Rot umschlaegt.
Anwendungsgebiete: Verstopfung; Magen- und Darmkatarrhe; als
: Magenmittel.
:
Gegenanzeigen: Darmverschluss sowie Schwangerschaft und
: Stillzeit.
Menge: 1 Info
Familie der Knoeterichgewaechse -: Polygonaceae
Der chinesische Rhabarber (Medizinal-Rhabarber) stammt aus den
Gebirgen Nordchinas und Tibets und laesst sich bis etwa 2700 vor
Beginn unserer Zeitrechnung zurueckverfolgen.
Er wird zuerst in dem von Kaiser Shen Nung verfassten Kraeuterbuch
erwaehnt, ist aber sicher schon lange Zeit vorher in seiner Heimat
verwendet worden. Von China ging die Ware ueber Land nach Westen und
gelangte an die Wolga sowie ans Schwarze Meer.
Als der Seeweg nach Ostindien erschlossen war, brachten Hollaender
und Portugiesen den in indischen Haefen gelagerten Rhabarber in den
mediterranen Einzugsbereich. 1704 monopolisierten die Russen den
Rhabarberhandel. Sie errichteten in Kjachta, suedoestlich vom
Baikalsee, eine Stelle zur Beaufsichtigung und Qualitaetskontrolle
der Rhabarbereinfuhr. Der beste Rhabarber kam daher lange Zeit ueber
Russland und bildete den hochgeschaetzten moskowitischen oder
Kronrhabarber.
Erst die nach und nach erfolgende Erschliessung chinesischer
Seehaefen fuer den Schiffsverkehr machte diesem Handel im 19.
Jahrhundert ein Ende. Heute wird der Medizinal-Rhabarber auch in
vielen europaeischen Laendern angebaut.
Verwendeter Pflanzenteil Rhabarberwurzel - Radix Rhei.
Inhaltsstoffe Anthraglykoside, davon 60 bis 80 Prozent
Anthrachinonmonoglykoside, weitere 10 bis 25 Prozent
Dianthronglykoside; freie Anthrachinone; Catechingerbstoffe.
Eigenschaften In Dosen von 1,0 bis 2,0 g tritt eine spezifische
Reizung der Dickdarmschleimhaut ein, die nach sechs bis zehn Stunden
abfuehrend wirkt. In kleinen Gaben von 0,05 bis 0,2 g steht der
adstringierende, stopfende Effekt im Vordergrund (Gerbstoffe). Die
freien Anthrachinone werden leicht resorbiert und durch die Nieren
ausgeschieden. Dabei zeigt der Harn eine tiefgelbe oder gelbbraune
Farbe, die bei Zusatz von Alkalien in Rot umschlaegt.
Anwendungsgebiete: Verstopfung; Magen- und Darmkatarrhe; als
: Magenmittel.
:
Gegenanzeigen: Darmverschluss sowie Schwangerschaft und
: Stillzeit.