Schlehensirup, Infos über Schlehe

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Schlehensirup, Infos über Schlehe

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 20:35

Schlehensirup, Infos über Schlehe

Menge: 5 Portionen

1 kg Schlehen
250 g Aepfel; geschaelt
-- und entkernt
1 Vanillestange
900 g Zucker
3 dl Wasser
1 ts Anis; nach Belieben


Der Schlehdorn gehoert zur Familie der Rosengewaechse. Wir kennen ihn
auch als Schwarzdorn, Bockbeerli, Effken, Spinelle.

Der 2 bis 3 m hohe Strauch ist mit Dornen besetzt. Die eifoermigen bis
lanzettlichen Biaetter sind am Rande fein gezaehnt. Die weissen
Blueten erscheinen vor der Blaetterbildung. Bluetezeit: Maerz bis
April.

Die Frucht ist eine kugelige, blauschwarze, stark bereifte
Steinfrucht mit bitterem, die Schleimhaeute im Mund zusammenziehendem
Geschmack. Fruchtreife: Oktober bis November.

Sehr haeufig finden wir den Schlehdornstrauch in Hecken, an
Waldraendern und in steinigem Gelaende. Er ist ueber ganz Europa
verbreitet. Nach dem ersten Frost werden die Fruechte eingesammelt.
Durch die Kaelteeinwirkung verlieren sie den sauren, derben Geschmack.

Die Schlehen in eine tiefe Schuessel geben, mit Wasser bedecken und
ueber Nacht an der Kuehle stehenlassen. Am Morgen abgiessen und die
Schlehen zusammen mit den uebrigen Zutaten aufkochen. 30 Minuten
zugedeckt ziehen lassen.

Das Ganze mit einer Holzkelle zerdruecken und das Mus in ein
gebruehtes Tuch geben. Etwa 8 Stunden durchlaufen lassen.

Den aufgefangenen Sirup kurz aufkochen, in vorgewaermte Flaschen
abfuellen und sofort verschliessen.

Tip: Schlehensirup kann als Fruchtsauce zu Puddings und gestuerzten
Cremes, aber auch zur Weiterverarbeitung fuer Sorbets verwendet
werden.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste