Schoenfuss-Röhrling

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Schoenfuss-Röhrling

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 20:30

Schoenfuss-Röhrling

Menge: 1 Info

-Info ueber
-Schoenfuss-Roehrling

Schoeenfuss-Roehrling: Boletus calopus Fr. (=Boletus pchypus Fr.):
Dickfuss-Roehrling, Rosspilz, Saudobernigel, Saupoelsling, Hantling,
Blauhantling, Bitterpilz, Jude, Judaspilz:

Hut: Der Pilz ist ziemlich gross. Sein Hut ist 6-15 (20)cm breit, derb und
dirckfleischig, kugelig, mit eingerolltem Rande, dann polsterfoermig
gewoelbt, hell graulich, olivblass oder lederfalb bis graugelblich, matt,
filzigsamtig, wie feines Leder anzufuehlen.

Roehren: Die Roehren sind rund und weit, mittellang, fast frei, schwer
abloesbar und haben sehr feine, zitronen - oder schwefelgelbliche bis
olivgelbgruenliche, bei Druck sofort gruenlich blauende Poren.

Sporen: Der Sporenstaub ist dunkelolivbraeunlich, die Spore
elliptisch-spindelig, glatt, blassgelbbraeunlich und 10-14 (Zeichen wie
kleine u) gross.

Stiel + Netz: Der Stiel ist knollig-bauchig, bis gestreckt, 5-7cm hoch, fest
und voll, an der Spitze meist gelb, unten prachtvoll karmin- bis dunkelrot,
mit deutlichem, roetlichem oder gelblichweissem, erhabenem Adernetz Bei
Druck oder Beruehrung verfaerbt er sich schmutziggruen bis schwaerzlich. Das
Fleisch ist hart, blassgelblich, beim Anschnitt im Hute schwach blaeulich,
am Roehrengrunde blau.

Geruch + Geschmack: Der Geruch ist nicht angenehm, fade saeuerlich, der
Geschmack meistens sehr bitter.

Vorkommen: Der Pilz waechst ueberall in Laub- und Nadelwaeldern, namentlich
unter Buchen, meistens gesellig, vom Juli bis Oktober, zerstreut, aber im
Gebirge haeufiger.

Gefahr: Seiner Bitterkeit wegen ist er ganz ungeniessbar und schwach GIFTIG.

Verwechslung: Ihm sehr aehnlich, aber viel seltener ist der mehr
weissgrauliche, fast weisse, sehr bittere WURZEL-ROEHRLING, Boletus
radicans Pers.ex Fr.=albidus Rocqu., und der giftige SATANSPILZ, Boletus
satanas. Vom STeinpilz, fuer den er bisweilen gehalten wird, unterscheidet
ihn deutlich das Rot seines Stieles und seine Bitterkeit, von den
HEXEN-ROEHRLINGEN die zitronengelben Roehren, der verschiedene Geruch und
der bittere Geschmack. Eine kleine Kostprobe genuegt.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast